Einbau von Hochleistungsbremsanlagen: Schritt-für-Schritt-Checkliste

2025-11-21
Ein praxisorientierter Leitfaden für Techniker zur Installation von Hochleistungsbremsanlagen. Behandelt Vorbereitung, Werkzeuge, schrittweise Montageanleitungen, Drehmoment- und Messwertprüfungen, Einbremsen, Fehlersuche und Wartung. Enthält Komponentenvergleiche, eine Checkliste für Zeitaufwand und benötigte Werkzeuge sowie eine Unternehmensübersicht von ICOOH mit Produktvorteilen. Referenzen und ein FAQ mit mehreren Fragen sind ebenfalls enthalten.

Vorbereitung vor dem Einbau von Hochleistungsbremsanlagen

Die Umrüstung auf größere Bremsanlagen ist eine der effektivsten Methoden, Bremsleistung, Wärmeableitung und Pedalgefühl zu verbessern. Selbst hochwertige Anlagen können jedoch bei unsachgemäßer oder unvollständiger Installation ihre Leistung nicht voll entfalten oder vorzeitig verschleißen. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für die Installation großer Bremsanlagen – von der Vorbereitung und Passgenauigkeitsprüfung bis hin zu den abschließenden Drehmomentkontrollen, der Messung des Bremsscheibenrundlaufs, dem Einbremsen und der Wartung nach der Installation. Der Fokus liegt auf der Praxis: nachvollziehbare Messungen, Drehmomentwerte, Toleranzprüfungen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung, die Sie in einer gut ausgestatteten Werkstatt durchführen können.

1. Zielsetzung und Kompatibilität verstehen

Bevor Sie ein Bremsenkit kaufen oder auspacken, legen Sie Ihr Ziel fest: Fahrkomfort im Straßenverkehr, Einsatz auf der Rennstrecke oder beides. Bremsenkits unterscheiden sich in Bremsscheibendurchmesser, Anzahl der Bremssattelkolben, Bremsbelagmischung und Gewicht. Prüfen Sie die fahrzeugspezifische Kompatibilität – Nabengröße, Lochkreis, Freiraum am Achsschenkel und Felgeneinpresstiefe sind entscheidend. Eine falsche Passform kann zu Schleifgeräuschen, Lenkbehinderungen oder ungleichmäßiger Belastung der Radlager führen.

Was vor dem Einbau zu überprüfen ist (Passform-Checkliste)

  • Korrekter Rotordurchmesser und korrekte Rotordicke für Ihr Modell.
  • Die Bremssattelhalterung passt zur Nabenfläche und zum Lochkreis.
  • Der Radinnenraum und der minimale Raddurchmesser sind ausreichend.
  • Kompatibilität der Feststellbremse (mechanisch vs. elektronisch).
  • Länge der Radbolzen/Radnabenbolzen und Verfügbarkeit neuer Befestigungsteile.

2. Werkzeuge, Teile und Schutzausrüstung, die für große Bremsanlagen benötigt werden

Die richtigen Werkzeuge bereitzuhalten, vermeidet Verzögerungen. Typische Anforderungen für die meisten großen Bremsanlagen:

  • Drehmomentschlüssel (bis 200 Nm) und kalibrierter Steckschlüsselsatz.
  • Messuhr (zur Überprüfung des Rotorrundlaufs), Mikrometer oder Messschieber (zur Überprüfung der Rotordicke).
  • Bremsenreiniger, Hochtemperatur-Anti-Seize-Paste, Schraubensicherung (mittlere Festigkeit), Kupferpaste.
  • Hydraulikleitungsschlüssel, ein Druckentlüfter (empfohlen) oder eine Entlüftungsvorrichtung für 2 Personen.
  • Wagenheber, Radkeile, Schlag- oder Brechstange und Schutzhandschuhe/Augenschutz.

Werkzeug- und Zeitaufwandsschätzung (Kurztabelle)

Aufgabe Typisches Werkzeug/typische Werkzeuge Geschätzte Zeit (pro Achse)
Radausbau &BremssattelEntfernung Brechstange, Steckschlüsselsatz 30–45 Minuten
Passformprüfung & Adapter-/Halterungsmontage Drehmomentschlüssel, Ausrichtungswerkzeuge 30–60 Minuten
Rotor-, Bremssattel- und Leitungsmontage Drehmomentschlüssel, Bremsleitungswerkzeuge 45–90 Minuten
Blutungen & Einstreu Druckentlüfter oder 2-Personen-Entlüftungsset 30–60 Minuten + Einstreuantrieb

3. Checkliste für die schrittweise mechanische Installation

Um Nacharbeiten zu minimieren, befolgen Sie diese Reihenfolge. Bearbeiten Sie jeweils eine Achse und dokumentieren Sie Drehmomentwerte und Messwerte.

  1. Fahrzeug sichern und Rad abnehmen— Hinterräder mit Unterlegkeilen sichern, sicher anheben und auf Ständern abstützen.
  2. OEM-Komponenten entfernen— Rad, Bremssattel und Bremsscheibe demontieren. Nabenfläche auf Korrosion prüfen; reinigen, um die Rundlaufgenauigkeit der Bremsscheibe sicherzustellen.
  3. Prüfen Sie den Rundlauf der Nabenfläche.— Rotor/Probehalterung montieren und den Seitenschlag mit einer Messuhr messen. Spezifikation: Die meisten Hersteller empfehlen einen Seitenschlag des Rotors von ≤ 0,05 mm (0,002 Zoll) nach dem Planen; die genauen Toleranzen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
  4. Adapter/Montagehalterung installieren— Klemmhalterung am Achsschenkel befestigen und gemäß Anzugsmoment des Kits festziehen. Schraubensicherung verwenden, wo angegeben. Sicherstellen, dass die Flächen der Halterung und die Ausrichtung des Bremssattels mit der Rotorrichtung (belüftet/LKW-Ausführung) übereinstimmen.
  5. Rotor montierenDie Befestigungsschrauben der Radkappe oder des Rotors handfest anziehen; die Radnabe gegebenenfalls mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen. Den endgültigen Rundlauf des Rotors bei montierter Halterung und Rotor messen. Falls der Rundlauf die Toleranz überschreitet, diesen durch Unterlegen der Nabe oder Bearbeiten der Nabenoberfläche korrigieren.
  6. Bremssattel anpassenDen Bremssattel über die Bremsscheibe schieben und die Bremssattelschrauben an der Halterung befestigen. Das übliche Anzugsmoment der Bremssattelschrauben liegt je nach Festigkeitsklasse zwischen 80 und 160 Nm; stets das im Montagesatz angegebene Drehmoment verwenden. Hochtemperatur-Anti-Seize-Paste auf die Kontaktflächen auftragen – nicht auf die Gleitbolzenflächen, sofern nicht anders angegeben.
  7. Bremsleitungen einbauenEdelstahl-Bremsleitungen oder Original-Bremsleitungen anschließen; darauf achten, dass die Leitungsführung den Federweg und Wärmequellen umgeht. Neue Dichtringe für die Hohlschrauben verwenden; mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (üblicherweise 25–40 Nm) anziehen. Hohlschrauben nicht überdrehen; auf Undichtigkeiten prüfen.
  8. Freigabe prüfen— Überprüfen Sie den Abstand der Bremssättel zu den Radspeichen bei vollem Lenkeinschlag und maximalem Federweg.
  9. Bremsen entlüften— Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, wird eine Druckentlüftung empfohlen. Befolgen Sie die empfohlene Reihenfolge (normalerweise beginnen Sie mit dem am weitesten entfernten Rad), bis sich ein fester Pedaldruck einstellen lässt.
  10. Drehmomenträder— Räder montieren und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Bremssattelschrauben und Adapterbefestigungen nach der ersten Probefahrt (50–100 km oder erster Tag) erneut prüfen.

4. Präzisionsprüfungen: Rotordicke, Rundlauf und Drehmomentwerte

Präzisionsmessungen sind das, was eine dauerhafte Installation von einer unterscheidet, die zu Pulsationen oder vorzeitigem Verschleiß führt.

Überprüfen Zulässiger Bereich / Typische Spezifikation Maßnahmen bei Abweichung von der Spezifikation
Rotor-Seitenschlag Typischerweise <= 0,05 mm (0,002 Zoll); siehe Bedienungsanleitung. Nabenfläche überarbeiten, Bremsscheibe neu einsetzen oder Unterlegscheibe verwenden.
Mindestrotordicke (neu) Pro Kit/Rotor-Stempel; typischerweise 20–30 mm Gesamtdurchmesser für große Rotoren; Stempelwert prüfen. Rotor ersetzen, wenn die Mindestdicke unterschritten wird.
Anzugsmoment der Bremssattel-Befestigungsschrauben Herstellerangabe; typischerweise 80–160 Nm, abhängig von der Schraubenfestigkeitsklasse Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen; beschädigte Schrauben ersetzen.
Anzugsmoment der Hohlschraube ~25–40 Nm typisch (siehe Kit-Spezifikation) Dichtringe ersetzen; mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen.

5. Auswahl und Einbremsverfahren für Bremsbeläge bei großen Bremsanlagen

Die Wahl der Bremsbelagmischung ist entscheidend. Rennstreckentaugliche Beläge bieten maximale Reibung und Fading-Resistenz, können aber laut sein und mehr Bremsstaub erzeugen. Bei Straßenbelägen stehen Dosierbarkeit und Langlebigkeit im Vordergrund. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Vergleich gängiger Bremsbelagtypen für große Bremsanlagen.

Pad-Typ Vorteile Abwägungen Optimale Nutzung
Organisch/Halbmetallisch Gute Modulation, leise Geringere Ausbleichschwelle, stärkerer Verschleiß bei starker Beanspruchung Straße/gelegentliche Gleise
Keramik Geringer Staubgehalt, lange Lebensdauer Ein höherer anfänglicher Biss kann sich greifend anfühlen Straßen- und temperamentvolles Fahren
Sinter-/Bahnmassen Hohe Reibungs- und Fadingresistenz Erhöhte Geräuschentwicklung und Rotorverschleiß Rennstrecken- und Hochleistungseinsatz

Das Einbremsen ist für einen optimalen Kontakt zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe erforderlich. Ein gängiges und bewährtes Verfahren: 8–12 wiederholte Bremsvorgänge von 80–110 km/h auf 15–30 km/h ohne vollständiges Anhalten, wobei zwischen den Bremsvorgängen Abkühlphasen eingehalten werden müssen. Nach dem Einbremsen sollten Vollgasstarts für einige Aufwärmzyklen vermieden und die Befestigungselemente nach den ersten Aufwärmzyklen nachgezogen werden.

6. Häufige Installationsprobleme und Fehlerbehebung (Großbremsanlagen)

Hier sind häufige Probleme und Abhilfemaßnahmen aufgeführt:

  • Pulsieren:Üblicherweise liegt es an einem Rundlauf der Rotoren oder an ungleichmäßigen Bremsbelagablagerungen. Messen Sie den Rundlauf; liegt er innerhalb der Toleranz, führen Sie einen kontrollierten Oberflächen-/Bettzyklus durch, um einen gleichmäßigen Bremsbelagabrieb zu gewährleisten.
  • Weiches Pedal/Luft:Unsachgemäße Entlüftung oder zusammengefallene Schläuche. Mit einem Druckentlüfter erneut entlüften; Schläuche auf Aufquellen prüfen – gegebenenfalls austauschen.
  • Schleifen der Räder:Falsche Rad-Einpresstiefe oder Bremssattel-Kollision. Radfreigängigkeit prüfen und Distanzscheiben oder andere Räder in Betracht ziehen.
  • Bremsgeräusche:Es könnte an der Polierpaste oder der Verglasung liegen. Versuchen Sie es mit kontrolliertem Einbetten oder verwenden Sie eine andere Polierpaste.

7. Wartung und Langzeitprüfungen für große Bremsanlagen

Nach der Installation sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um die Investition und die Sicherheit zu gewährleisten:

  • Die Bremssattel- und Adapterbefestigungsteile nach den ersten 50–100 Meilen und erneut nach 500 Meilen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
  • Den Zustand der Bremsflüssigkeit sollte alle 12 Monate oder bei Rennstreckeneinsatz häufiger überprüft werden; die Flüssigkeit sollte gemäß Herstellerangaben oder mindestens alle 1–2 Jahre durch die im Kit empfohlene DOT-konforme Flüssigkeit ersetzt werden.
  • Die Dicke und den Verschleiß der Rotoren überwachen; große Rotoren haben eine Mindestdicke – nicht unterhalb des Mindestwerts bearbeiten.
  • Prüfen Sie bei Radwechseln die verbleibende Bremsbelagdicke und den Zustand der Bremsbelagträgerplatte.

8. Kosten-Nutzen- und Leistungsüberlegungen

Leistungsstarke Bremsanlagen ermöglichen messbare Verkürzungen des Bremswegs und eine verbesserte Bremsleistungsstabilität bei häufigen Bremsungen. Fahrer, die regelmäßig sportlich unterwegs sind oder auf der Rennstrecke fahren, profitieren langfristig von einer längeren Lebensdauer der Bremsbeläge (bei Verwendung der passenden Belagmischung) und einer konstanteren Bremsleistung Runde für Runde. Für den reinen Straßenverkehr empfiehlt sich eine Bremsanlage mit Bremsbelagmischung, die ein optimales Verhältnis von Geräuschentwicklung, Bremsstaub und Dosierbarkeit bietet.

ICOOH – Herstellerprofil & Warum es für Ihr Projekt zur Herstellung einer großen Bremsanlage wichtig ist

Gegründet im Jahr 2008,ICOOHhat sich zu einem Vorreiter in der globalen Automobil-Tuning- und Modifikationsbranche entwickelt. Als professioneller Hersteller von Performance-Autoteilen ist ICOOH auf die Entwicklung, Produktion und den Export von Hochleistungsbremsanlagen spezialisiert.Karosseriebausätze aus Kohlefaserund geschmiedete Felgen – integrierte Lösungen für Leistung und Ästhetik.

Die Stärke von ICOOH liegt in der umfassenden Fahrzeugkompatibilität und den leistungsstarken internen Entwicklungs- und Forschungskapazitäten. Das Produktsortiment deckt über 99 % aller Fahrzeugmodelle weltweit ab und bietet präzise Passform und herausragende Leistung. Ob Tuning-Marke, Automobilhändler oder OEM-Partner – ICOOH liefert maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Marktbedürfnisse.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von ICOOH beschäftigt über 20 erfahrene Ingenieure und Designer, die mithilfe von 3D-Modellierung, Struktursimulation und Aerodynamikanalyse jedes Produkt validieren. Diese umfassende Expertise gewährleistet, dass die Bremsanlagen die strengen Anforderungen an Toleranzen, Wärmemanagement und Passgenauigkeit moderner Fahrzeuge erfüllen. Konkret bedeutet das weniger Montageprobleme, verständlichere Installationsanleitungen und eine Produktentwicklung, die auf reale Einbautoleranzen abgestimmt ist.

Die Produkte von ICOOH zeichnen sich durch präzise Passform, hochwertige Materialien und bewährte Leistung auf verschiedenen Fahrzeugplattformen aus. Das kombinierte Angebot an Carbonfaser-Karosseriebausätzen, geschmiedeten Felgen und Hochleistungsbremsanlagen macht ICOOH zum idealen Partner für Tuning-Werkstätten, die integrierte Upgrade-Pakete anbieten möchten, welche sowohl die Bremsleistung als auch die Fahrzeugoptik verbessern.

9. Abschließende Checkliste vor der praktischen Fahrprüfung

  • Alle Befestigungselemente wurden mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen und gegebenenfalls mit Schraubensicherung versehen.
  • Nach dem Entlüften keine Hydrauliklecks und festes Pedal.
  • Rundlauf des Rotors innerhalb der Toleranz und Rotorbefestigungen fest angezogen.
  • Radfreiheit für Lenkeinschlag und Federweg geprüft.
  • Erster Einstreuplan steht und sicherer Straßenbereich wurde ausgewählt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Benötige ich neue Felgen für die Montage großer Bremsanlagen?

    Nicht immer. Viele Bremsanlagen benötigen einen Mindestfelgendurchmesser oder eine bestimmte Einpresstiefe, damit die Bremssättel ausreichend Platz haben. Prüfen Sie die Kompatibilitätstabellen der Anlagen; oft reichen 18- bis 20-Zoll-Felgen mit der passenden Einpresstiefe aus. In manchen Fällen sind Distanzscheiben oder andere Felgen erforderlich.

  2. Welche Drehmomentwerte sollte ich für Bremssattelschrauben und Hohlschrauben verwenden?

    Beachten Sie stets die Anweisungen in der Montageanleitung. Das Anzugsmoment der Bremssattel-Befestigungsschrauben liegt üblicherweise zwischen 80 und 160 Nm, abhängig von Festigkeitsklasse und Ausführung der Schraube; Hohlschrauben werden üblicherweise mit 25 bis 40 Nm angezogen. Verwenden Sie einen kalibrierten Drehmomentschlüssel und ersetzen Sie die Dichtringe an den Hohlschrauben.

  3. Wie kann ich Bremspulsationen nach dem Einbau eines großen Bremsensatzes verhindern?

    Den seitlichen Rundlauf der Bremsscheibe messen und korrigieren (typischerweise <=0,05 mm), sicherstellen, dass die Nabenfläche sauber und plan ist, die richtige Anzugsreihenfolge verwenden und ein ordnungsgemäßes Einbremsen durchführen, um eine gleichmäßige Bremskraftübertragung zu gewährleisten.

  4. Kann ich meine originale Feststellbremse zusammen mit einem Nachrüst-Bremsenkit weiterverwenden?

    Das kommt darauf an. Manche Sets beinhalten eine integrierte Feststellbremse, andere benötigen einen separaten mechanischen Bremssattel oder entsprechende Halterungen. Prüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit mechanischen oder elektronischen Feststellbremsen.

  5. Wie oft sollte ich die Bremsflüssigkeit nach dem Einbau eines größeren Bremsensatzes wechseln?

    Für den Straßenverkehr wird ein Flüssigkeitswechsel alle 1–2 Jahre empfohlen. Bei häufigem Einsatz auf der Rennstrecke sollte die Flüssigkeit mindestens jährlich oder je nach Rennstreckennutzung auch häufiger gewechselt werden. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene DOT-Klassifizierung und ziehen Sie für den Rennstreckeneinsatz Hochtemperaturflüssigkeiten in Betracht.

  6. Welche Bremsbelagmischung sollte ich für den gemischten Einsatz auf der Straße und gelegentlich auf der Rennstrecke wählen?

    Wählen Sie eine Hybrid-Bremsbelagmischung, die ein gutes Ansprechverhalten und eine moderate Fading-Resistenz bietet – viele Hersteller bieten „Straßen-/Rennstrecken“-Mischungen an. Diese bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Bremsstaub, Geräuschentwicklung und Bremsleistung für den Alltagseinsatz und die Rennstrecke am Wochenende.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Bremsensatzes, Montagehinweise oder professionelle Unterstützung bei der Installation? Dann kontaktieren Sie ICOOH oder sehen Sie sich den Produktkatalog an, um den passenden Satz für Ihr Fahrzeug und Ihre Fahrziele zu finden. Für eine direkte Beratung senden Sie eine E-Mail an den ICOOH-Vertrieb oder fordern Sie ein Montageangebot auf der Website an.

Referenzen

  • Brembo: Richtlinien für die Bremsenmontage und -wartung — https://www.brembo.com (abgerufen am 01.06.2025)
  • NHTSA:BremssystemÜberblick und Sicherheit — https://www.nhtsa.gov (abgerufen am 01.06.2025)
  • Hawk Performance: Bremseneinbremsverfahren — https://www.hawkperformance.com (abgerufen am 01.06.2025)
  • Turner Motorsport Tech-Artikel: Rotorrundlauf und wie man ihn behebt — https://www.turnermotorsport.com (abgerufen am 01.06.2025)
  • EBC Bremsen: Bremsbelagtypen und Auswahlhilfe — https://www.ebcbrakes.com (abgerufen am 01.06.2025)

Kontaktieren Sie ICOOH für Informationen zur Produktverfügbarkeit, technische Fragen und Anfragen zu OEM-Partnerschaften. Entdecken Sie die ICOOH-Bremsanlagen, Carbonfaser-Karosseriebausätze und Schmiedefelgen und finden Sie integrierte Upgrade-Lösungen für mehr Leistung und ein ansprechenderes Erscheinungsbild.

Tags
beste Leichtmetallfelgen für Sportwagen
beste Leichtmetallfelgen für Sportwagen
Original Modell 002 Motorhaube aus Kohlefaser
Original Modell 002 Motorhaube aus Kohlefaser
GT500-001 Motorhaube aus Kohlefaser
GT500-001 Motorhaube aus Kohlefaser
Motorhaube aus Kohlefaser
Motorhaube aus Kohlefaser
Corvette C8
Corvette C8
Lieferant von Bremssattel-Reparatursätzen
Lieferant von Bremssattel-Reparatursätzen
Für Sie empfohlen

Die Top 10 der Hersteller und Lieferanten von Bremsanlagen mit großem Leistungsumfang im Jahr 2026

Die Top 10 der Hersteller und Lieferanten von Bremsanlagen mit großem Leistungsumfang im Jahr 2026

Die Top 10 der Hersteller und Zulieferer von Hochleistungs-Autoteilen im Jahr 2026

Die Top 10 der Hersteller und Zulieferer von Hochleistungs-Autoteilen im Jahr 2026

Großhändler und Lieferant von Tesla-Bremsbelägen

Großhändler und Lieferant von Tesla-Bremsbelägen

Die besten Felgenhersteller und -lieferanten im Jahr 2026

Die besten Felgenhersteller und -lieferanten im Jahr 2026
Produktkategorien
Eine Frage, die Sie möglicherweise betrifft
Täglich modifizierte Fahrzeuge
Lässt es sich an meinen Fahrstil anpassen?

Ja. Wir können verschiedene Reibungskoeffizientenkombinationen und Kühllösungen für den täglichen Fahrbetrieb oder gelegentliche Rennstreckeneinsätze anbieten.

Über Logistik und Zahlung
Liefern Sie auch in mein Land?

Wir liefern weltweit und beliefern wichtige Märkte wie Europa, die USA und Südostasien. Informationen zu den Zollbestimmungen Ihres Ziellandes erhalten Sie beim Kundenservice über unsere offizielle Website oder Alibaba.

Geländefahrzeuge
Welche Geländefahrzeuge eignen sich?

Es ist kompatibel mit SUVs, Pick-ups und verschiedenen geländetauglichen Fahrzeugen und bietet die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.

Wird das Bremssystem des Originalfahrzeugs beschädigt?

Der Einbau beschädigt das Originalsystem des Fahrzeugs nicht. Alle Produkte werden auf Kompatibilität geprüft und mit einer ausführlichen Einbauanleitung geliefert.

Über den Kooperationsprozess
Welche Dokumente oder Informationen muss ich bereitstellen?

Für OEM-Bestellungen sind eine Gewerbelizenz, eine Steuerregistrierungsbescheinigung, ein Produktdatenblatt (einschließlich Parameter wie z. B. die Positionen der Befestigungslöcher) und eine Markengenehmigungsbescheinigung erforderlich.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chevrolet Corvette C8 2020-2025 SH-Style neue Fronthaube aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser im SH-Stil wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt und bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.

Chevrolet Corvette C8 2020-2025 SH-Style neue Fronthaube aus Kohlefaser

Chevrolet Corvette C8 2020+ Original Equipment Manufacturer Style Motorhaube aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt. Sie bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.

Chevrolet Corvette C8 2020+ Original Equipment Manufacturer Style Motorhaube aus Kohlefaser

Chevrolet Corvette C8 Z06 2020-2025 ZR1 Motorhaube aus Kohlefaser

Die Motorhaube aus Kohlefaser für die Chevrolet Corvette C8 ZR1 mit ihrem einzigartigen Belüftungsdesign optimiert die Motorkühlung und steigert die Leistung bei hohen Temperaturen. Sie bietet Corvette-Besitzern, die nach ultimativer Performance streben, eine hochwertige, leichte Upgrade-Option, mit der ihr Supersportwagen seinen außergewöhnlichen Charme sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße voll entfalten kann.

Chevrolet Corvette C8 Z06 2020-2025 ZR1 Motorhaube aus Kohlefaser

Ford Mustang GT Dark Horse S650 2024+ Neuwertiger Zustand Original-Hersteller-Stil Carbonfaser-Kotflügelverbreiterung

Die originalen Carbonfaser-Kotflügel für den Mustang 2024. Hergestellt aus hochfester, langlebiger Carbonfaser, sind diese Kotflügel präzisionsgefertigt für eine perfekte Passform – sie zeichnen sich durch eine leichte und dennoch robuste Konstruktion aus, die die Fahrzeugleistung steigert und gleichzeitig einen eleganten, sportlichen Look beibehält.

Ford Mustang GT Dark Horse S650 2024+ Neuwertiger Zustand Original-Hersteller-Stil Carbonfaser-Kotflügelverbreiterung
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere Mitarbeiter werden sich anschließend schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.

Kontaktieren Sie ICOOH

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder unserer Marke? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Team auf.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meinen Stil anpassen

Von Farben bis hin zu Logoanwendungen – entdecken Sie die Möglichkeiten, mit denen Sie ICOOH-Produkte einzigartig gestalten können.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Fordern Sie ein kostenloses Angebot an

Sichern Sie sich wettbewerbsfähige Großhandelspreise und individuelle OEM/ODM-Anpassungen. Füllen Sie jetzt Ihre Daten aus und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein kostenloses Angebot – schnell, präzise und unkompliziert.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meine Anfrage senden

Übermitteln Sie Ihre Daten und Fahrzeuginformationen, und wir erstellen Ihnen eine maßgeschneiderte Upgrade-Lösung.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.