Wie man den Rotortyp für große Bremsanlagen auswählt (geschlitzt vs. gelocht)
- Die richtige Rotorwahl für Hochleistungsbremsen
- Warum die Wahl der Bremsscheiben bei großen Bremsanlagen wichtig ist
- Funktionsweise der Rotoren in großen Bremsanlagen verstehen
- Wie Bremsscheiben in großen Bremsanlagen funktionieren
- Wichtigste Leistungskriterien für Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
- Worauf man bei der Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen achten sollte
- Geschlitzte vs. gelochte Bremsscheiben: Direkter Vergleich für große Bremsanlagen
- Direkter Vergleich von großen Bremsanlagen
- Wann geschlitzte Bremsscheiben die bessere Wahl für große Bremsanlagen sind
- Optimale Einsatzszenarien für geschlitzte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
- Wann gelochte Bremsscheiben für große Bremsanlagen akzeptabel sind
- Optimale Einsatzszenarien für gelochte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
- Zweiteilige und Verbundbremsscheiben: Alternative Lösungen für große Bremsanlagen
- Wie zweiteilige Bremsscheiben die Gleichung geschlitzt vs. gelocht bei großen Bremsanlagen verändern
- Kompatibilität der Bremsbelagmischung und Einbremsen für große Bremsanlagen
- Passende Bremsbeläge für den jeweiligen Bremsscheibentyp in großen Bremsanlagen
- Wartung, Inspektion und erwartete Lebensdauer von großen Bremsanlagen
- Wie man geschlitzte und gelochte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen pflegt
- Praktische Entscheidungsmatrix: Wählen Sie den Rotortyp für Ihre Bremsanlage.
- Entscheidungsablauf zur Auswahl von geschlitzten vs. gelochten Bremsscheiben für große Bremsanlagen
- Technische Tipps zur Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen
- Technische Aspekte bei der Bestellung von großen Bremsanlagen
- ICOOH: Ihr Partner für maßgeschneiderte Bremsanlagen und Bremsscheibenlösungen
- Warum ICOOH sich bei großen Bremsanlagen auszeichnet
- Wie ICOOH mit seinen Bremsscheiben und Bremsanlagen die Wahl zwischen geschlitzten und gelochten Bremsscheiben löst
- Stärken der ICOOH-Produkte für große Bremsanlagen
- Abschließende Empfehlung: Auswahl der richtigen Bremsscheibe für Ihre Bremsanlage
- Zusammenfassung der Empfehlung für große Bremsanlagen
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen
- Häufig gestellte Fragen von Käufern zu Bremsanlagen und Bremsscheibenarten
- 1. Sind gelochte Bremsscheiben bei Verwendung mit großen Bremsanlagen auf der Rennstrecke ungeeignet?
- 2. Führt die Verwendung von geschlitzten Bremsscheiben zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß an meinem großen Bremsensatz?
- 3. Kann ich gelochte Bremsscheiben, die in großen Bremsanlagen verwendet werden, überdrehen?
- 4. Welcher Rotortyp eignet sich am besten für schwere Fahrzeuge mit großen Bremsanlagen?
- 5. Wie sollte ich neue Bremsbeläge und Bremsscheiben in ein Big Brake Kit einbremsen?
- 6. Sind beschichtete Bremsscheiben für große Bremsanlagen im Straßenverkehr empfehlenswert?
- Kontakt- und Produktanfrage
- Lassen Sie sich von einem ICOOH-Spezialisten über Bremsanlagen mit großem Leistungsumfang beraten.
- Referenzen
Die richtige Rotorwahl für Hochleistungsbremsen
Warum die Wahl der Bremsscheiben bei großen Bremsanlagen wichtig ist
Die Bremsscheibe ist der wichtigste Kühlkörper und die Hauptreibfläche in jedem Bremssystem. Bei der Umrüstung auf größere Bremsanlagen beeinflusst die Wahl des richtigen Bremsscheibentyps (geschlitzt oder gelocht) direkt die Kühlung, die Fading-Resistenz, die Lebensdauer der Bremsbeläge, die Geräuschentwicklung und die langfristige Zuverlässigkeit. Dieser Leitfaden unterstützt Fahrzeughalter, Tuner und Händler bei der technischen Entscheidungsfindung, basierend auf Fahrzeug, Fahrstil, Bremsbelagmischung und Wartungserwartungen.
Funktionsweise der Rotoren in großen Bremsanlagen verstehen
Wie Bremsscheiben in großen Bremsanlagen funktionieren
Bremsscheiben wandeln die kinetische Energie der Bremsbeläge durch Reibung in Wärme um. Um die Wärmekapazität und das Bremsmoment zu erhöhen, werden größere Bremssättel, größere Bremsbeläge und Bremsscheiben mit größerem Durchmesser verbaut. Merkmale der Bremsscheiben wie Schlitze, Bohrungen, Lamellendesign und Material bestimmen, wie die Wärme abgeführt und wie Bremsstaub, Gase und Wasser an der Kontaktfläche abgeleitet werden.
Wichtigste Leistungskriterien für Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
Worauf man bei der Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen achten sollte
Bevor Sie sich für geschlitzte oder gebohrte Bremsscheiben entscheiden, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
- Thermische Kapazität: Rotormasse, Durchmesser und Belüftung steuern die Wärmeaufnahme und -abgabe.
- Wärmeableitung: Die Belüftungskonstruktion (interne Lamellen, quergebohrte Löcher) beeinflusst die Luftstromkühlung.
- Kompatibilität der Bremsbeläge: Halbkomposit-, Carbon-Keramik- und Straßenbremsbeläge interagieren unterschiedlich mit den Oberflächeneigenschaften der Bremsscheibe.
- Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung: Spannungskonzentratoren (wie Bohrlöcher) können bei thermischer Belastung Risse auslösen.
- Nassverhalten: Oberflächenmerkmale, die Wasser ableiten, verbessern die Bremsleistung bei Regen.
- Geräusche und Staub: Schlitze und Löcher können Bremsgeräusche und die Staubverteilung beeinflussen.
- Wartung und Langlebigkeit: Wartungsfreundlichkeit, Beschichtungsoptionen und Ersatzkosten.
Geschlitzte vs. gelochte Bremsscheiben: Direkter Vergleich für große Bremsanlagen
Direkter Vergleich von großen Bremsanlagen
Nachfolgend finden Sie eine praktische Vergleichstabelle, die die für Anwender von großen Bremsanlagen wichtigen Leistungsmerkmale zusammenfasst.
| Attribut | Geschlitzte Rotoren | Gebohrte Rotoren |
|---|---|---|
| Hauptfunktion | Gase entfernen, Padoberfläche sauber halten, Ablagerungen abklopfen; ständigen Kontakt aufrechterhalten | Erhöhung des Luftstroms und geringfügiger Gas-/Wasseraustritt durch Löcher |
| Kühlung | Mäßig; Schlitze tragen dazu bei, die Oberfläche des Pads frisch zu halten, die Kühlung erfolgt jedoch hauptsächlich über das Belüftungssystem. | Verbesserte lokale Luftzirkulation; Löcher allein erhöhen nicht die Gesamtwärmekapazität |
| Rissbeständigkeit | Höher – keine Stresskonzentratoren wie Löcher | Unten – Löcher können Ausgangspunkte für Risse unter wiederholter thermischer Belastung sein. |
| Polsterverschleiß | Kann den Verschleiß geringfügig erhöhen (kontrolliertes Entfernen der Verglasung) | Kann den Verschleiß erhöhen und zu ungleichmäßigem Einlaufen der Polster führen, wenn die Polsterkanten die Lochkanten berühren. |
| Nassbremsen | Sehr gut – die Schlitze leiten das Wasser effizient ab. | Gut – Löcher helfen, können aber je nach Konstruktion Wasser in Taschen einschließen. |
| Lärm und Quietschen | Kann quietschende Geräusche im Zusammenhang mit der Verglasung reduzieren; die Oberfläche kann anfangs lauter sein. | Löcher können bei einigen Verbindungen ein Pfeifen oder Geräusch verursachen. |
| Ästhetik | Sportlicher, aggressiver Look | Hochwertige Optik; beliebt bei Showcars |
| Empfohlene Verwendung | Straßenverkehr, sportliches Fahren, Langstreckennutzung, schwere Fahrzeuge | Leichte Rennstreckennutzung, kurze Sessions, straßenzugelassene Fahrzeuge mit Fokus auf Optik |
Quellen: Technische Hinweise der Hersteller und unabhängige Bremsenentwicklungsberichte (siehe Referenzen).
Wann geschlitzte Bremsscheiben die bessere Wahl für große Bremsanlagen sind
Optimale Einsatzszenarien für geschlitzte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
Wählen Sie geschlitzte Bremsscheiben, wenn:
- Sie fahren schwere Fahrzeuge (SUVs, Limousinen mit hoher Zuladung), bei denen thermische Masse und Rissbeständigkeit eine Rolle spielen.
- Ob bei Ausdauerwettkämpfen auf der Laufbahn oder wiederholten Temperaturzyklen – Schlitze helfen dabei, den Halt der Polster zu erhalten und gleichzeitig Druckstellen zu vermeiden.
- Sie wünschen sich weniger Glasur und eine vorhersehbarere Auflagefläche der Pads bei längeren Sessions.
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit haben Vorrang vor rein visueller Wirkung.
Wann gelochte Bremsscheiben für große Bremsanlagen akzeptabel sind
Optimale Einsatzszenarien für gelochte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen
Gebohrte Rotoren sind zulässig, wenn:
- Ihr Haupteinsatzgebiet ist das Fahren auf der Straße, gelegentliche kurze Fahrten auf der Rennstrecke oder die ästhetische Gestaltung für Shows und Performances.
- Die Gummimischung Ihrer Bremsbeläge ist nicht extrem aggressiv (sodass die Lochkanten den Verschleiß der Bremsbeläge nicht beschleunigen).
- Sie bevorzugen die Ästhetik gelochter Bremsscheiben und sind bereit, Abstriche bei der Langzeit-Ermüdungsfestigkeit zugunsten der Optik und einer nur geringfügig besseren Nassbremsleistung zu machen.
Zweiteilige und Verbundbremsscheiben: Alternative Lösungen für große Bremsanlagen
Wie zweiteilige Bremsscheiben die Gleichung geschlitzt vs. gelocht bei großen Bremsanlagen verändern
Zweiteilige Bremsscheiben (Aluminiumtopf + Eisenring) reduzieren die ungefederten Massen und verbessern das thermische Verhalten durch die Isolierung des Topfes von der Hitze. Sie ermöglichen eine aggressivere Oberflächenbearbeitung (Schlitze/Bohrungen) mit geringerem Risiko für die Nabenfunktion. Bei geplantem sportlichen Einsatz auf der Rennstrecke mit einer großen Bremsanlage sollten Sie zweiteilige, quergebohrte oder geschlitzte Bremsscheiben aus hochwertigem Gusseisen oder Carbon-Keramik für optimale Performance in Betracht ziehen.
Kompatibilität der Bremsbelagmischung und Einbremsen für große Bremsanlagen
Passende Bremsbeläge für den jeweiligen Bremsscheibentyp in großen Bremsanlagen
Die Wahl der Bremsbelagmischung ist genauso wichtig wie die der Bremsscheiben. Aggressive Rennbremsbeläge können die Schlitzkanten beschädigen und auf gelochten Bremsscheiben schneller verschleißen, während Keramik- und straßentaugliche Mischungen gut mit geschlitzten Oberflächen harmonieren. Das korrekte Einbremsen (gemäß den Anweisungen des Bremsbelagherstellers) gewährleistet eine gleichmäßige Reibschicht auf der Bremsscheibe und damit eine konstante Reibung. Bei großen Bremsanlagen sollten neue Bremsbeläge und -scheiben immer zusammen eingebremst werden. Nach den ersten Fahrten sollten die Belagdicke und der Seitenschlag der Bremsscheiben überprüft werden.
Wartung, Inspektion und erwartete Lebensdauer von großen Bremsanlagen
Wie man geschlitzte und gelochte Bremsscheiben in großen Bremsanlagen pflegt
Wartungsrichtlinien:
- Prüfen Sie die Rotoren visuell auf Risse, insbesondere im Bereich der Bohrlöcher – achten Sie besonders nach Ereignissen mit hoher Hitzeeinwirkung darauf.
- Die Dicke und den Rundlauf der Bremsscheiben sollten in den empfohlenen Abständen gemessen werden – auch bei größeren Bremsanlagen sind häufig größere Bremsscheiben erforderlich, dennoch müssen Mindestdickenprüfungen durchgeführt werden.
- Die Bremsscheiben müssen gemäß der vom Hersteller vorgegebenen Mindestdicke ersetzt oder überdreht werden; das Überdrehen gebohrter Bremsscheiben verringert die Lochtiefe und ist nicht immer möglich.
- Verwenden Sie kompatible Korrosionsschutzbeschichtungen (Zink, Keramikbeschichtungen), um die Lebensdauer von im Straßenverkehr eingesetzten großen Bremsanlagen zu verlängern.
Praktische Entscheidungsmatrix: Wählen Sie den Rotortyp für Ihre Bremsanlage.
Entscheidungsablauf zur Auswahl von geschlitzten vs. gelochten Bremsscheiben für große Bremsanlagen
Verwenden Sie diese vereinfachte Entscheidungsmatrix:
| Priorität | Wenn Sie dies priorisieren → | Empfohlener Rotortyp für große Bremsanlagen |
|---|---|---|
| Langzeitbeständigkeit und Ausdauer | Häufige Hochtemperaturzyklen, schwere Fahrzeuge | Geschlitzt (oder zweiteilig mit Vertiefungen/Schlitzen) |
| Kurze, intensive Trainingseinheiten & Show-Ästhetik | Gelegentliche Trackdays, Straßennutzung, optische Attraktivität | Gebohrt (oder gebohrt + geschlitzt), aber mit Vorsicht |
| Minimaler Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit | Alltagsauto, minimale Rennstreckennutzung | Geschlitzte oder glatte belüftete Bremsscheiben |
Technische Tipps zur Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen
Technische Aspekte bei der Bestellung von großen Bremsanlagen
Bei der Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen sollten folgende technische Punkte beachtet werden:
- Prüfen Sie die Rundlauftoleranzen der Rotoren und die Passung der Nabenkappe auf die Nabe (insbesondere bei zweiteiligen Konstruktionen).
- Wählen Sie einen ausreichenden Durchmesser und eine ausreichende Dicke, um die Kolbenfläche des Bremssattels und die Größe der Bremsbeläge zu berücksichtigen – eine Überdimensionierung ohne ausreichende Bremssattelkapazität verschenkt Potenzial.
- Prüfen Sie die Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe sowie die innere Fase, um Kantenspannungen zu vermeiden.
- Wählen Sie nach Möglichkeit gerichtete Schlitzmuster, die Schmutz und Wasser von der Kontaktzone des Bremsbelags wegleiten.
ICOOH: Ihr Partner für maßgeschneiderte Bremsanlagen und Bremsscheibenlösungen
Warum ICOOH sich bei großen Bremsanlagen auszeichnet
Gegründet im Jahr 2008,ICOOHhat sich zu einem Vorreiter in der globalen Automobil-Tuning- und Modifikationsbranche entwickelt. Als professioneller Hersteller von Performance-Autoteilen sind wir auf die Entwicklung, Produktion und den Export von Hochleistungsbremsanlagen spezialisiert.Karosseriebausätze aus Kohlefaserund geschmiedete Felgen – integrierte Lösungen für Leistung und Ästhetik.
Die Stärke von ICOOH liegt in der umfassenden Fahrzeugkompatibilität und den leistungsstarken internen Entwicklungs- und Forschungskapazitäten. Unsere Produkte decken über 99 % aller Fahrzeugmodelle weltweit ab und bieten präzise Passform und herausragende Leistung. Ob Tuning-Marke, Automobilhändler oder OEM-Partner – ICOOH liefert maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Marktbedürfnisse.
Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum beschäftigt über 20 erfahrene Ingenieure und Designer, die sich der kontinuierlichen Innovation verschrieben haben. Mithilfe von 3D-Modellierung, Struktursimulation und aerodynamischer Analyse stellen wir sicher, dass jedes Produkt höchsten Leistungs- und Designstandards entspricht.
Bei ICOOH ist es unsere Mission, die Leistungsfähigkeit und Ästhetik von Automobilen durch Präzisionstechnik und kreative Innovation neu zu definieren.
Wie ICOOH mit seinen Bremsscheiben und Bremsanlagen die Wahl zwischen geschlitzten und gelochten Bremsscheiben löst
Stärken der ICOOH-Produkte für große Bremsanlagen
ICOOH bietet verschiedene Rotoroptionen (geschlitzt, geschlitzt und gebohrt, genoppt und quergebohrt in kontrollierten Mustern) sowie zweiteilige Ausführungen, die auf den jeweiligen Fahrzeugeinsatz abgestimmt sind. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Umfassende Kompatibilität – über 99 % der weltweiten Fahrzeugmodelle werden unterstützt.
- Anpassbare Rotormuster und -materialien je nach Einsatzzweck (Straße, Rennstrecke, Langstrecke).
- Robuste hauseigene Forschung und Entwicklung: Struktur- und Wärmeanalysen werden eingesetzt, um Rotorkonstruktionen unter wiederholten Temperaturzyklen zu validieren.
- Qualitätskontrolle in der Fertigung auf OEM-Niveau, um eine gleichbleibende Auswuchtung, Rundlaufgenauigkeit und Haftung der Beschichtung zu gewährleisten.
Abschließende Empfehlung: Auswahl der richtigen Bremsscheibe für Ihre Bremsanlage
Zusammenfassung der Empfehlung für große Bremsanlagen
Für die meisten Besitzer, die große Bremsanlagen einbauen, bieten geschlitzte Bremsscheiben die beste Balance aus Haltbarkeit, Bremsbelagstandzeit, Nassbremsleistung und Beständigkeit gegen thermische Rissbildung – und sind damit die sicherere Wahl für straßenzugelassene Fahrzeuge und den Einsatz auf der Rennstrecke. Gelochte Bremsscheiben werden mitunter aus ästhetischen Gründen oder für kurze Rennstreckeneinsätze gewählt, bergen jedoch ein höheres Risiko für Rissbildung und ungleichmäßigen Bremsbelagverschleiß. Zweiteilige Bremsscheiben oder hochwertige Verbundbremsscheiben sind empfehlenswert, wenn sowohl Gewichtsersparnis als auch eine effektive Kühlung wichtig sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Auswahl von Bremsscheiben für große Bremsanlagen
Häufig gestellte Fragen von Käufern zu Bremsanlagen und Bremsscheibenarten
1. Sind gelochte Bremsscheiben bei Verwendung mit großen Bremsanlagen auf der Rennstrecke ungeeignet?
Gelochte Bremsscheiben können unter starker Beanspruchung auf der Rennstrecke und bei Temperaturwechseln Risse bekommen. Für kurze Sprints sind sie möglicherweise akzeptabel, aber für Langstreckenrennen oder wiederholte Hitzezyklen sind geschlitzte oder gelochte/geschlitzte zweiteilige Bremsscheiben sicherer.
2. Führt die Verwendung von geschlitzten Bremsscheiben zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß an meinem großen Bremsensatz?
Geschlitzte Bremsscheiben können den Bremsbelagverschleiß geringfügig erhöhen, da sie die Belagoberfläche kontinuierlich reinigen. Dieser Kompromiss führt jedoch zu einer gleichmäßigeren Reibung und reduziert die Verglasung. Die richtige Wahl und das Einbremsen der Bremsbeläge minimieren übermäßigen Verschleiß.
3. Kann ich gelochte Bremsscheiben, die in großen Bremsanlagen verwendet werden, überdrehen?
Das Überarbeiten gebohrter Rotoren ist nur begrenzt möglich, da die Bearbeitung die Lochtiefe verringert und die Struktur schwächen kann. Viele gebohrte Rotoren haben Mindestdicken, die ein Überarbeiten unpraktisch machen. Zweiteilige oder dickere Ausführungen sind wartungsfreundlicher.
4. Welcher Rotortyp eignet sich am besten für schwere Fahrzeuge mit großen Bremsanlagen?
Für schwere Fahrzeuge und SUVs werden geschlitzte oder glatte belüftete Bremsscheiben mit hoher thermischer Masse empfohlen, da sie Spannungskonzentrationen vermeiden und eine besser vorhersehbare Lebensdauer unter Last bieten.
5. Wie sollte ich neue Bremsbeläge und Bremsscheiben in ein Big Brake Kit einbremsen?
Befolgen Sie die Einbremsprozedur des Bremsbelagherstellers – üblicherweise eine Reihe von sanften Bremsvorgängen aus moderaten Geschwindigkeiten, um den Belag zu konditionieren und eine gleichmäßige Bremsbelagschicht auf die Bremsscheibe aufzutragen. Vermeiden Sie aggressives Einbremsen wie auf der Rennstrecke bei gelochten Bremsscheiben, um das Risiko von Temperaturschocks zu verringern.
6. Sind beschichtete Bremsscheiben für große Bremsanlagen im Straßenverkehr empfehlenswert?
Ja. Korrosionsschutzbeschichtungen (Zink, Keramikfarben) verlängern die Lebensdauer und erhalten das Aussehen von im Straßenverkehr genutzten Fahrzeugen. Achten Sie darauf, dass die Beschichtung nicht auf Reibungsflächen erfolgt und dass sie in den betroffenen Bereichen hitzebeständig ist.
Kontakt- und Produktanfrage
Lassen Sie sich von einem ICOOH-Spezialisten über Bremsanlagen mit großem Leistungsumfang beraten.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der passenden Bremsscheiben für Ihr Bremsanlagen-Kit – egal ob für den Straßenverkehr, die Rennstrecke oder die OEM-Integration? Kontaktieren Sie ICOOH für individuelle Empfehlungen und eine Kompatibilitätsprüfung. Sehen Sie sich unseren Produktkatalog an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten: Hochleistungs-Bremsanlagen-Kits, Carbonfaser-Karosseriebausätze und geschmiedete Felgen, entwickelt und getestet vom hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsteam von ICOOH.
Referenzen
- Brembo – „Bremssysteme: Grundlagen und Technologie“. Technische Ressourcen von Brembo. https://www.brembo.com (abgerufen am 20.11.2025).
- StopTech – „Gelochte vs. geschlitzte Bremsscheiben: Die Debatte.“ StopTech-Technikblog. https://www.stoptech.com (abgerufen am 20.11.2025).
- EBC Brakes – „Funktionsweise von Bremsbelägen und Bremsscheiben“. Technische Artikel von EBC. https://www.ebcbrakes.com (abgerufen am 20.11.2025).
- Nationale Straßenverkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) —BremssystemSicherheits- und Wartungshinweise. https://www.nhtsa.gov (abgerufen am 20.11.2025).
- SAE International – Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen zu Bremsmaterialien und Wärmemanagement. https://www.sae.org (abgerufen am 20.11.2025).
Die besten Großhändler und Lieferanten von Carbonbremsen im Jahr 2026
Kaufberatung für große Bremsanlagen: So wählen Sie das richtige Set aus
Wie große Bremsanlagen den Bremsweg verbessern
Die neuesten Trends für große Bremsanlagen im Jahr 2026 | ICOOH Ultimate Insights
Geländefahrzeuge
Welche Geländefahrzeuge eignen sich?
Es ist kompatibel mit SUVs, Pick-ups und verschiedenen geländetauglichen Fahrzeugen und bietet die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.
Über Produkte
Aus welchen Materialien bestehen Ihre Produkte?
Die für die Automobilindustrie konzipierten Produkte von ICOOH werden aus Materialien in Luft- und Raumfahrtqualität gefertigt und erfüllen die Anforderungen der Automobilproduktion. Von geschmiedeten Aluminium-Bremssätteln bis hin zu Karosseriebausätzen aus Trockenkohlefaser – jede Komponente ist auf Zuverlässigkeit, Individualisierbarkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt – Schlüsselfaktoren in der modernen Automobilproduktion.
Rennfahrzeuge
Um wie viel Gewicht wird im Vergleich zum Seriensystem reduziert?
Je nach Fahrzeugtyp kann der Verbrauch um 20-40% reduziert werden, was Beschleunigung und Fahrverhalten deutlich verbessert.
Für welche Rennwagen eignen sich die Bremssysteme von ICOOH?
Geeignet für diverse Tourenwagen, GT-Fahrzeuge, Formel-1-Wagen und für Trackdays modifizierte Fahrzeuge. Individuelle Anpassungen sind möglich.
GT500
Mein Produkt wurde beschädigt geliefert. Was soll ich tun?
Wir prüfen und verpacken jeden Artikel vor dem Versand sorgfältig. Aufgrund der Größe der meisten Artikel kann die Handhabung jedoch schwierig sein, und manchmal gehen die Spediteure nicht sorgsam damit um. Wir sind daher darauf angewiesen, dass der Empfänger den Zustand der Ware bei Erhalt prüft. Wenn Sie alle Schäden auf dem Lieferschein vermerkt haben (was Sie unbedingt tun sollten), können Sie einen Schadensfall beim Speditionsunternehmen melden.
Chevrolet Corvette C8 2020-2025 SH-Style neue Fronthaube aus Kohlefaser
Diese Motorhaube aus Kohlefaser im SH-Stil wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt und bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.
Chevrolet Corvette C8 2020+ Original Equipment Manufacturer Style Motorhaube aus Kohlefaser
Diese Motorhaube aus Kohlefaser wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt. Sie bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.
Chevrolet Corvette C8 Z06 2020-2025 ZR1 Motorhaube aus Kohlefaser
Die Motorhaube aus Kohlefaser für die Chevrolet Corvette C8 ZR1 mit ihrem einzigartigen Belüftungsdesign optimiert die Motorkühlung und steigert die Leistung bei hohen Temperaturen. Sie bietet Corvette-Besitzern, die nach ultimativer Performance streben, eine hochwertige, leichte Upgrade-Option, mit der ihr Supersportwagen seinen außergewöhnlichen Charme sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße voll entfalten kann.
Ford Mustang GT Dark Horse S650 2024+ Neuwertiger Zustand Original-Hersteller-Stil Carbonfaser-Kotflügelverbreiterung
Die originalen Carbonfaser-Kotflügel für den Mustang 2024. Hergestellt aus hochfester, langlebiger Carbonfaser, sind diese Kotflügel präzisionsgefertigt für eine perfekte Passform – sie zeichnen sich durch eine leichte und dennoch robuste Konstruktion aus, die die Fahrzeugleistung steigert und gleichzeitig einen eleganten, sportlichen Look beibehält.
© 2025ICOOHAlle Rechte vorbehalten.
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram