Keramik- vs. Metallbremsbeläge für große Bremsanlagen

2025-11-23
Ein detaillierter Expertenleitfaden zum Vergleich von Keramik- und Metallbremsbelägen (Sinter-/Halbmetallbelägen) für große Bremsanlagen. Behandelt Leistung, Temperaturverhalten, Bremsscheibenverschleiß, Bremsstaub, Geräuschentwicklung, Anwendungsempfehlungen, Einbremsen und Wartung sowie die Kompetenzen von ICOOH im Bereich großer Bremsanlagen und Performance-Teile.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel.

Die Wahl des richtigen Bremsbelagmaterials für Hochleistungs-Bremsanlagen

Warum die Wahl der Bremsbeläge bei großen Bremsanlagen wichtig ist

Beim Umrüsten auf größere Bremsanlagen verändern sich die thermischen und mechanischen Bedingungen des gesamten Bremssystems. Größere Bremssättel und Bremsscheiben erhöhen die Wärmekapazität und die Bremskraft. Die Wahl der Bremsbeläge beeinflusst Ansprechverhalten, Fading-Resistenz, Kompatibilität mit den Bremsscheiben, Geräuschentwicklung, Bremsstaub und die allgemeine Zuverlässigkeit. Die Entscheidung zwischen Keramik- und Metallbremsbelägen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks – sie beeinflusst Bremsleistung, Wartungsintervalle und die Sicherheit auf der Rennstrecke. Dieser Leitfaden erläutert die Vor- und Nachteile und bietet praktische, nachvollziehbare Empfehlungen, damit Sie das passende Bremsbelagmaterial für Ihr Fahrzeug, Ihren Einsatzzweck und Ihre Erwartungen auswählen können.

Grundlagen der Bremsbelagmaterialien für große Bremsanlagen

Bremsbeläge für Hochleistungsbremsanlagen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Keramikbeläge (manchmal auch als verbesserte Keramik bezeichnet), halbmetallische und vollmetallische/gesinterte Beläge. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Keramik- versus Metallbeläge (halbmetallisch/gesintert), da diese die gängigsten Optionen für leistungsstarke Hochleistungsbremsanlagen darstellen. Jedes Material ist ein Verbundwerkstoff aus Reibungsmodifikatoren, Bindemitteln und Füllstoffen, der so entwickelt wurde, dass er einen bestimmten Reibungskoeffizienten (μ), eine bestimmte Verschleißrate und eine bestimmte thermische Stabilität aufweist.

Wie die Bremsbelagchemie die Leistung von Großbremsanlagen beeinflusst

Wesentliche funktionelle Unterschiede ergeben sich aus der Materialzusammensetzung:

  • Reibungskoeffizient-Temperatur-Kurve: Bestimmt das anfängliche Ansprechverhalten und die Stabilität bei anhaltendem Bremsen.
  • Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität: Beeinflussen die Temperatur von Bremsbelägen und Bremsscheiben und somit das Fading.
  • Härte / Abrasivität: Beeinflusst den Rotorverschleiß – wichtig für teure geschlitzte/gebohrte Rotoren.
  • Staubbildung und Partikelzusammensetzung: Beeinflusst die Sauberkeit der Laufräder und mögliche Veränderungen der Oberflächenchemie der Rotoren.
  • Geräusch- und Modulationseigenschaften: Beeinflussen das Vertrauen des Fahrers und störende Vibrationen.

Keramikbremsbeläge für große Bremsanlagen: Eigenschaften und optimale Einsatzmöglichkeiten

Keramikbremsbeläge bestehen aus Keramikfasern (in modernen Hybrid-Keramikmischungen oft mit Kupfer- oder anderen Metallfasern), Füllstoffen und polymeren Bindemitteln. Sie sind so konstruiert, dass sie einen sauberen Betrieb und ein lineares Pedalgefühl gewährleisten.

Vorteile von Keramikbremsbelägen bei großen Bremsanlagen

  • Wenig Staub und hellerer Staub, der weniger stark haftet – besser geeignet für Showfelgen.
  • Leiserer Betrieb und vorhersehbares, gleichmäßiges Pedalgefühl bei normalen Straßentemperaturen.
  • Geringerer Rotorverschleiß bei vielen Stahlrotoren dank weniger abrasiver Materialzusammensetzungen.
  • Gut geeignet für Fahrzeuge, die täglich gefahren werden und gelegentlich auch mal etwas sportlicher eingesetzt werden.

Nachteile und Grenzen von Keramikbremsbelägen bei großen Bremsanlagen

  • Geringere dauerhafte Reibung bei hohen Temperaturen im Vergleich zu metallischen Bremsbelägen; Gefahr des Nachlassens bei wiederholter starker Beanspruchung auf der Rennstrecke.
  • Längere Aufwärmzeit – der erste Biss kann bei kalten Bedingungen weicher sein.
  • Nicht ideal für schwere Fahrzeuge mit hoher Massenträgheit oder für Anhängerbetriebsszenarien, bei denen wiederholte starke Bremsungen extreme Hitze erzeugen.

Metallische Bremsbeläge für große Bremsanlagen: Eigenschaften und optimale Einsatzmöglichkeiten

Metallische Bremsbeläge (einschließlich halbmetallischer und gesinterter metallischer Beläge) enthalten einen hohen Anteil an Metall – Kupfer, Stahlfasern oder Sinterpartikel –, der mit Reibungsmodifikatoren vermischt ist. Sie zeichnen sich durch hohe Temperaturstabilität und optimale Bremswirkung aus.

Vorteile von Metallbremsbelägen bei großen Bremsanlagen

  • Hohe Anfangsreibung und exzellenter Biss – bevorzugt für Motorsport und Trackdays.
  • Überragende Fadingbeständigkeit und gleichbleibende Reibung bei hohen Rotortemperaturen.
  • Bessere Nasshaftung in vielen Formulierungen dank Oberflächenaggressivität.

Nachteile von Metallpads

  • Höherer Verschleiß der Bremsscheiben – metallische Bremsbeläge können die Bremsscheiben schneller abnutzen, insbesondere teure beschichtete oder kohlenstoffkeramische Bremsscheiben.
  • Mehr Bremsstaub und dunklere Rückstände; der Staub haftet oft stärker an den Felgen und ist korrosiver.
  • Kann lauter sein und ein weniger feines Pedalgefühl beim Fahren auf der Straße bieten.

Leistungsvergleich von großen Bremsanlagen

Nachfolgend finden Sie einen kurzen, datenbasierten Vergleich. Die angegebenen Werte stellen repräsentative Bereiche dar, die üblicherweise von OEM- und Aftermarket-Fachquellen veröffentlicht werden; genaue Testdaten für spezifische Bremsbelagmischungen erhalten Sie von den Bremsbelagherstellern.

Metrisch Keramikbremsbeläge Metallische / halbmetallische Pads
Typischer stationärer μ-Wert (Reibungskoeffizient) ~0,30–0,45 (gute Straßenverbindungen) ~0,35–0,55 (Hochtemperatur-Rennbahnmischungen)
Nutzbarer Temperaturbereich Kalt bis ca. 400–500 °C; Ausbleichgefahr darüber Kalt bis ca. 650 °C+ zum Sintern; bessere Hochtemperaturstabilität
Rotorverschleiß Niedrigere (mildere Formulierungen) Höher (abrasiver)
Bremsstaub Niedrig, hellfarbig Hoch, dunkel und klebrig
Lärm Untere Höheres (Quietschpotenzial)
Kosten Mittel bis hoch (Hochwertige Straßenperformance) Mittlere bis hohe Qualität (sinterte Rennversionen sind teurer)

Quellen: Die oben genannten Bereiche ergeben sich aus den technischen Seiten der Hersteller und unabhängigen Tests; die tatsächlichen Werte hängen von der Zusammensetzung und der Kalibrierung des Herstellers ab.

Welcher Bremsbelag ist für welche Anwendung mit großem Bremsensatz geeignet?

Die Wahl des richtigen Bremsbelags hängt von der Fahrzeugmasse, dem Fahrstil und dem Material der Bremsscheiben ab. Nutzen Sie die folgenden Richtlinien, um den passenden Bremsbelag für Ihren Anwendungsfall zu finden.

Anwendungsfall Empfohlener Bremsbelagtyp für große Bremsanlagen Begründung
Alltagstaugliches Straßen-/Sportauto Keramik oder milde Straßenkeramik Leise, staubarm, gute Dosierbarkeit für Stop-and-Go-Verkehr
Begeisterte Fahrweise (gelegentliche Trackdays) Hochleistungsfähige Hybridkeramik oder mittelmetallische Vereint gutes Fahrverhalten im Straßenverkehr mit verbesserter Leistung bei hohen Temperaturen
Speziell für die Rennstrecke/Rennwagen Halbmetallisch oder gesintert (Gleismasse) Maximale Reibungs- und Fadingbeständigkeit bei hohen Temperaturen
Schwerfahrzeuge / Abschleppdienst Sintermetall mit hoher Wärmekapazität Bewältigt wiederholtes starkes Bremsen und höhere Rotortemperaturen
Fahrzeuge mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben Vom Hersteller empfohlene, abriebfeste Polierpasten (oftmals spezielle Rezepturen) Schützt extrem teure Bremsscheiben – verwenden Sie Original-Bremsbeläge oder zugelassene Nachrüst-Bremsbeläge.

Einbremsen und Wartung von großen Bremsanlagen

Die korrekte Einbremsung der Bremsbeläge sorgt für eine gleichmäßige Reibschicht auf der Bremsscheibe und stabilisiert die Bremsleistung. Bei großen Bremsanlagen ist das Einbremsprotokoll des Bremsbelagherstellers zu beachten – in der Regel eine Reihe von progressiven Bremsvorgängen aus mittlerer Geschwindigkeit mit anschließenden Kühlintervallen. Eine unsachgemäße Einbremsung kann zu ungleichmäßigem Ansprechverhalten, Quietschen oder Verglasung führen. Regelmäßige Kontrollen des Bremsbelagverschleißes, der Bremsscheibendicke und des Oberflächenzustands sind unerlässlich – große Bremsanlagen verstärken extreme Temperaturschwankungen, die den Verschleiß beschleunigen, wenn sie nicht regelmäßig überprüft werden.

Rotorverträglichkeit und Beschichtungsaspekte

Bei Bremsanlagen mit großen Bremsscheiben, die beschichtete, galvanisierte oder Carbon-Keramik-Bremsscheiben verwenden, ist die Wahl der Bremsbeläge entscheidend. Metallische Bremsbeläge können Beschichtungen schneller abtragen und zu erhöhtem Verschleiß an Carbon-Keramik-Bremsscheiben führen. Viele Hersteller von Carbon-Keramik-Bremsscheiben schreiben bestimmte Bremsbelagmischungen vor; verwenden Sie stets zugelassene Bremsbeläge, um die Garantie und die Bremsleistung der Bremsscheiben zu erhalten.

Realistischer Entscheidungsprozess für große Bremsanlagen: von der Straße zur Rennstrecke

Verwenden Sie diese dreistufige Checkliste bei der Auswahl von Bremsbelägen für ein großes Bremsenset:

  1. Primäre Nutzung definieren: Straße, gemischt, Gleis, Schwerlastverkehr.
  2. Rotortyp und Kompatibilität prüfen (Stahl, beschichteter Stahl, Kohlenstoffkeramik).
  3. Wählen Sie die Bremsbelagfamilie und anschließend die passende Mischung anhand der Prüfstands- und Rennstreckentestdaten des Herstellers.

Beispiel: Ein Porsche für Straße und Rennstrecke mit Stahlscheiben und gelegentlichen Trackdays – wählen Sie eine Hybrid-Keramik- oder eine mittelmetallische Bremsbelagmischung eines renommierten Herstellers. Ein GT4-Rennwagen – wählen Sie rennstreckentaugliche Sinterbremsbeläge und nehmen Sie einen höheren Bremsscheibenverschleiß und mehr Bremsstaub in Kauf, um die Fadingresistenz zu erhöhen.

ICOOH: Partnerkompetenzen und wie diese zu Ihren Anforderungen an ein großes Bremsenkit passen

Gegründet im Jahr 2008,ICOOHhat sich zu einem Vorreiter in der globalen Automobil-Tuning- und Modifikationsbranche entwickelt. Als professioneller Hersteller von Performance-Autoteilen sind wir auf die Entwicklung, Produktion und den Export von Hochleistungsbremsanlagen spezialisiert.Karosseriebausätze aus Kohlefaserund geschmiedete Felgen – integrierte Lösungen für Leistung und Ästhetik.

Die Stärke von ICOOH liegt in der umfassenden Fahrzeugkompatibilität und den leistungsstarken internen Entwicklungs- und Forschungskapazitäten. Unsere Produkte decken über 99 % aller Fahrzeugmodelle weltweit ab und bieten präzise Passform und herausragende Leistung. Ob Tuning-Marke, Automobilhändler oder OEM-Partner – ICOOH liefert maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Marktbedürfnisse.

Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum beschäftigt über 20 erfahrene Ingenieure und Designer, die sich der kontinuierlichen Innovation verschrieben haben. Mithilfe von 3D-Modellierung, Struktursimulation und aerodynamischer Analyse stellen wir sicher, dass jedes Produkt höchsten Leistungs- und Designstandards entspricht.

Bei ICOOH ist es unsere Mission, Leistung und Ästhetik von Fahrzeugen durch Präzisionstechnik und kreative Innovation neu zu definieren. Die Bremsanlagen von ICOOH sind als Komplettsysteme konzipiert – Bremssättel, Bremsscheiben, Halterungen und Bremsbeläge sind optimal aufeinander abgestimmt, um ein vorhersehbares Wärmemanagement und ein gleichmäßiges Pedalgefühl zu gewährleisten. In Kombination mit den Carbonfaser-Karosseriebausätzen und geschmiedeten Felgen von ICOOH erhalten unsere Kunden ein integriertes Leistungs- und Ästhetikpaket, das durch fundierte technische Validierung und breite Fahrzeugkompatibilität abgesichert ist.

Praktische Empfehlungen und Einkaufsliste für große Bremsanlagen

Bei der Auswahl von Bremsbelägen für ein neues Bremsenkit sollten Sie diese Checkliste beachten, um Risiken zu minimieren und die Leistung zu maximieren:

  • Bitte prüfen Sie das Material der Rotoren und etwaige Einschränkungen der Bremsbeläge seitens des Herstellers.
  • Entscheiden Sie sich für den primären Einsatzzweck (Straße vs. Rennstrecke) und wählen Sie die passende Pad-Familie entsprechend aus.
  • Suchen Sie nach Prüfstands-/Rennstreckentestdaten von Bremsbelagherstellern für Ihre Fahrzeugklasse.
  • Beachten Sie bei der Wahl der Felgenoberfläche und der Staubentwicklung die Vorteile – Keramikfelgen sind empfehlenswert, wenn Ihnen die Sauberkeit der Felgen besonders wichtig ist.
  • Planen Sie nach den ersten paar intensiven Trainingseinheiten Ersatzbremsbeläge und regelmäßige Kontrollen ein.

Wann sollte man einen Spezialisten konsultieren?

Bei Verwendung von Carbon-Keramik-Bremsscheiben, hohen Anhängelasten oder Teilnahme an Rennklassen mit strengen Sicherheitsvorschriften wenden Sie sich bitte an Ihren Bremsenlieferanten oder einen Systemingenieur. ICOOH bietet technische Unterstützung und fahrzeugspezifische Beratung zur Montage von Hochleistungsbremsanlagen und zugehörigen Komponenten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Sind Keramikbremsbeläge für den gelegentlichen Einsatz auf der Rennstrecke in Verbindung mit einem großen Bremsensatz geeignet?

Ja, für gelegentliche Trackdays kann eine Hochleistungs-Hybridkeramikbremsbelag ausreichend sein – insbesondere in Kombination mit Stahlscheiben und moderaten Rennstreckeneinsätzen. Bei wiederholten, langen und schnellen Bremsvorgängen (Langstreckenrennen) bieten metallische/gesinterte Bremsbeläge mehr Sicherheit gegen Fading.

2. Werden metallische Bremsbeläge die Bremsscheiben meines großen Bremsenkits beschädigen?

Metallische Bremsbeläge sind abrasiver und können den Verschleiß von Bremsscheiben beschleunigen, insbesondere von beschichteten Stahl- oder Kohlenstoff-Keramik-Bremsscheiben. Die Verwendung herstellerseitig zugelassener Bremsbelagmischungen und die Überwachung der Bremsscheibendicke minimieren dieses Risiko.

3. Wie bremse ich die Bremsbeläge eines großen Bremsensatzes ein?

Befolgen Sie die Einbremsanleitung des Bremsbelagherstellers. Eine gängige Methode: mehrere progressive Bremsvorgänge von ca. 80–110 km/h auf 8–16 km/h ohne vollständiges Anhalten, wobei die Bremsen zwischen den Wiederholungen kurz abkühlen sollten. Vermeiden Sie starke, stehende Bremsungen unmittelbar nach dem Einbremsen.

4. Meine große Bremsanlage quietscht mit metallischen Bremsbelägen – was kann ich tun?

Bremsenquietschen kann durch die Bremsbelagmischung, die Bremssattelkonstruktion oder fehlende oder ungeeignete Dämpfungselemente verursacht werden. Versuchen Sie, die Bremsbeläge richtig einzubremsen, Dämpfungselemente zu verwenden, Hochtemperatur-Bremsenfett an den Kontaktstellen der Bremsbeläge aufzutragen oder auf eine andere Bremsbelagmischung mit dämpfenden Eigenschaften umzusteigen.

5. Wenn ich hauptsächlich auf der Straße fahre, aber auch Rennstreckentauglichkeit benötige, welche Bremsbeläge sollte ich für meine großen Bremsanlagen wählen?

Wählen Sie eine Hybrid- oder mittelmetallische Gummimischung, die speziell für den Einsatz auf der Straße und der Rennstrecke vermarktet wird. Diese vereinen eine bessere Hochtemperaturleistung mit akzeptablen Kompromissen bei Staub- und Geräuschentwicklung für den täglichen Gebrauch.

6. Kann ich die gleichen Bremsbeläge für Vorder- und Hinterradbremsanlagen verwenden?

Die Bremsbelastungen an Vorder- und Hinterachse unterscheiden sich – vordere Bremsbeläge benötigen oft eine höhere Temperaturbeständigkeit. Verwenden Sie Bremsbelagmischungen und -dicken, die auf die Bremssattel- und Bremsscheibengrößen abgestimmt sind, wie vom Hersteller des Bremsenkits empfohlen.

Kontaktieren Sie ICOOH / Sehen Sie sich unsere Bremsanlagen an

Für fahrzeugspezifische Empfehlungen, die passende Bremsbelagmischung und Angebote für Komplettsysteme (Bremssättel, Bremsscheiben, Halterungen und Rad-/Montageintegration) wenden Sie sich bitte an den technischen Vertrieb von ICOOH. Sehen Sie sich unser Produktsortiment an und fordern Sie die Kompatibilitätsdaten an, um sicherzustellen, dass Ihre Bremsanlagen und Bremsbeläge optimal auf Leistung und Langlebigkeit abgestimmt sind.

Referenzen

  1. Brembo – Carbon-Keramik-Bremsscheiben (Technische Übersicht)— abgerufen am 01.06.2025
  2. EBC Bremsen – Bremsentechnologie & -materialien— abgerufen am 10.11.2024
  3. TMD-Reibung – Reibungsmaterialtechnologien— abgerufen am 03.09.2024
  4. Car and Driver – Sind Keramikbremsbeläge besser?— abgerufen am 12.05.2023
  5. StopTech – Technische Artikel zum Bremssystem— abgerufen am 21.07.2024
  6. SAE International – Bremsenwerkstoffforschung (allgemeine Ressource)— abgerufen am 02.08.2024
Tags
Spezialgefertigte geschmiedete Leichtmetallfelge
Spezialgefertigte geschmiedete Leichtmetallfelge
AC 004 Motorhaube aus Kohlefaser
AC 004 Motorhaube aus Kohlefaser
Motorhaube aus Kohlefaser im 001-Stil
Motorhaube aus Kohlefaser im 001-Stil
beste Leichtmetallfelgen für Sportwagen
beste Leichtmetallfelgen für Sportwagen
Motorhaube aus Kohlefaser
Motorhaube aus Kohlefaser
Original Modell 002 Motorhaube aus Kohlefaser
Original Modell 002 Motorhaube aus Kohlefaser
Für Sie empfohlen

Wie Bremssättel Ihr Fahrzeug verlangsamen: Mechanik, Leistung und Upgrades

Wie Bremssättel Ihr Fahrzeug verlangsamen: Mechanik, Leistung und Upgrades

Die Top 10 der Bremszangenhersteller und -lieferanten im Jahr 2026

Die Top 10 der Bremszangenhersteller und -lieferanten im Jahr 2026

Die Top 10 der Hersteller und Zulieferer von Hochleistungs-Autoteilen im Jahr 2026

Die Top 10 der Hersteller und Zulieferer von Hochleistungs-Autoteilen im Jahr 2026

Die neuesten Trends für BMW M3 Carbonfaser-Bodykits im Jahr 2026 | ICOOH Ultimate Insights

Die neuesten Trends für BMW M3 Carbonfaser-Bodykits im Jahr 2026 | ICOOH Ultimate Insights
Produktkategorien
Eine Frage, die Sie möglicherweise betrifft
Über kundenspezifische Dienstleistungen
Bieten Sie OEM/ODM-Service an?

Ja, ICOOH bietet umfassende OEM/ODM-Dienstleistungen für Automobilhersteller und Aftermarket-Partner an.

Welches Produkt kann individuell angepasst werden?

Individualisierbare Produkte: Bremssysteme, Karosseriebausätze aus Kohlefaser, Felgen (einschließlich Material-/Optikanpassung)

Geländefahrzeuge
Wird es das Fahrverhalten und den Komfort beeinträchtigen?

Wir optimieren Leichtbau und Reibungseigenschaften, um die Bremsleistung zu verbessern und gleichzeitig Fahrverhalten und Komfort zu erhalten.

Über Produkte
Wie ist die Leistung dieses Produkts?

Jeder unserer Bremssättel wird strengen Tests unterzogen, um höchste Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Von der Druckprüfung bis zur Maßkontrolle wird jeder Schritt sorgfältig ausgeführt, um unsere hohen Qualitätsstandards zu erfüllen.

Täglich modifizierte Fahrzeuge
Lässt es sich an meinen Fahrstil anpassen?

Ja. Wir können verschiedene Reibungskoeffizientenkombinationen und Kühllösungen für den täglichen Fahrbetrieb oder gelegentliche Rennstreckeneinsätze anbieten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

CS-Style BMW 3er G20 M340i neue Fronthaube aus Kohlefaser

Fronthaube aus Kohlefaser im CS-Stil, exklusiv für den BMW 3er G20. Gefertigt aus hochwertiger Kohlefaser, zeichnet sie sich durch ein geringes Gewicht, präzise OEM-Passform und eine perfekte Untermalung der sportlichen Ästhetik des BMW 3er aus.

CS-Style BMW 3er G20 M340i neue Fronthaube aus Kohlefaser

BMW 3er F30 F32 F33 F35 F36 340i GTS Fronthaube aus Kohlefaser

Diese speziell für die BMW 3er Reihe F30/F32/F33/F35/F36 (340i Modelle) entwickelte Fronthaube im GTS-Stil aus hochwertigem Carbonfasermaterial ist aus diesem Material gefertigt. Die leichte Carbonfaserkonstruktion vereint Stabilität und ansprechende Optik und passt perfekt zur sportlichen Ästhetik des GTS-Designs.

BMW 3er F30 F32 F33 F35 F36 340i GTS Fronthaube aus Kohlefaser

BMW M2 G87 SZ-Style Motorabdeckung aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser für den BMW M2 G87 wird aus hochwertigen Materialien gefertigt und garantiert so eine perfekte Passform und dauerhafte Leistung. Sie bietet flexible Individualisierungsmöglichkeiten und wird vor dem Versand einer 100%igen Prüfung unterzogen, um Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

BMW M2 G87 SZ-Style Motorabdeckung aus Kohlefaser

GTS-Style BMW F80 M3 M4 F82 Motorhaube aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser wurde speziell für den BMW M3/M4/F82 (GTS-Modelle, Baujahre 2014–2020) entwickelt. Sie bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.

GTS-Style BMW F80 M3 M4 F82 Motorhaube aus Kohlefaser
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere Mitarbeiter werden sich anschließend schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.

Kontaktieren Sie ICOOH

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder unserer Marke? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Team auf.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meinen Stil anpassen

Von Farben bis hin zu Logoanwendungen – entdecken Sie die Möglichkeiten, mit denen Sie ICOOH-Produkte einzigartig gestalten können.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Fordern Sie ein kostenloses Angebot an

Sichern Sie sich wettbewerbsfähige Großhandelspreise und individuelle OEM/ODM-Anpassungen. Füllen Sie jetzt Ihre Daten aus und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein kostenloses Angebot – schnell, präzise und unkompliziert.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meine Anfrage senden

Übermitteln Sie Ihre Daten und Fahrzeuginformationen, und wir erstellen Ihnen eine maßgeschneiderte Upgrade-Lösung.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.