Große Bremsanlagen im Vergleich zu Serienbremsen: Vor- und Nachteile

20.11.2025
Ein detaillierter, praxisorientierter Vergleich von Bremsanlagen mit großem Leistungsumfang und Originalbremsen (OEM) hinsichtlich Leistung, Kosten, Einbau, Wartung und Auswahlhilfe. Enthält die Herstellerperspektive mit Einblicken in die Kompetenzen von ICOOH sowie eine Checkliste, die Fahrern hilft, die passende Bremslösung für Straße, Rennstrecke oder gewerbliche Nutzung zu finden.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel.

Bremsanlagen-Kits vs. Serienbremsen: Vor- und Nachteile – Übersicht und Auswahlhilfe

Dieser Artikel unterstützt Fahrer, Tuner, Flottenmanager und Händler bei der Entscheidung zwischen dem Umstieg auf Hochleistungsbremsanlagen (BBKs) und dem Beibehalten der Originalbremsen. Wir beleuchten die Unterschiede in der realen Bremsleistung, Kosten und Rentabilität, Aspekte der Montage und des Einbaus, Wartungsaufwand und die Herstellerauswahl. Unser Ziel ist praxisorientiert: Wir helfen Ihnen, die passende Bremslösung für Ihr Fahrzeug und Ihren individuellen Einsatzzweck zu finden.

Grundlagen verstehen: Was sind Big Brake Kits und OEM-Bremsen? (Hersteller- und Komponentenvergleich)

OEM-Bremsen sind die Bremsanlagen, die beim Fahrzeugkauf mitgeliefert werden: Bremsscheiben, Bremssättel, Bremsbeläge, Bremsschläuche und zugehörige Bauteile. Sie sind so konstruiert, dass sie die Anforderungen an Sicherheit, NVH (Geräusche, Vibrationen, Rauheit), Langlebigkeit und gesetzliche Bestimmungen unter verschiedenen Einsatzbedingungen erfüllen. OEM-Systeme bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten, Bauraum, Gewicht und Komfort.

Hochleistungsbremsanlagen (Big Brake Kits, BBKs) sind Nachrüst- oder Performance-Systeme, die den Rotordurchmesser vergrößern, Mehrkolben-Bremssättel und oft größere Bremsbeläge sowie Bremsscheiben mit höherer Kapazität verwenden, um die Wärmekapazität, das Bremsmoment und die Fading-Resistenz zu verbessern. BBKs sind für höhere Belastungen ausgelegt – beispielsweise für Rennstreckenfahrten, wiederholtes Bremsen aus hoher Geschwindigkeit, das Ziehen schwerer Anhänger oder einfach, um das Pedalgefühl und das Bremsvertrauen zu verbessern.

Leistungsvergleich: Bremskraft, Wärmeableitung und Fadingresistenz (Technischer Vergleich)

Beim Vergleich der Bremsleistung sollten drei Kernkriterien berücksichtigt werden: anfängliche Bremskraft, Dauerbremsleistung (Fadingresistenz) und Wärmeableitung. Bremsanlagen mit großem Bremsvolumen zeichnen sich typischerweise durch eine hohe Dauerbremsleistung aufgrund größerer Bremsscheiben und Bremssattelkolben aus; Serienbremsen sind häufig auf eine gleichmäßige und vorhersehbare Bremsleistung im normalen Fahrbetrieb optimiert.

Attribut Typische OEM-Bremsen Typische große Bremsanlagen Anmerkungen / Praktische Auswirkungen
Rotordurchmesser (typisch) 240–320 mm 330–420+ mm Größere Rotoren erhöhen die Hebelwirkung und die thermische Masse.
Bremssatteltyp Ein- oder Zweikolben-Schwimmsättel Feste Mehrkolben-Bremssättel (4, 6, 8+) Mehrkolben-Bremssättel verbessern den Kontakt der Bremsbeläge und die Dosierbarkeit.
Wärmekapazität Medium Hoch Verzögerungen bei höherer Kapazität nehmen bei wiederholten abrupten Stopps ab.
Ungefederte Masse Untere Höher (sofern keine Leichtbaumaterialien verwendet werden) Höhere ungefederte Massen können Fahrkomfort und Handling beeinträchtigen; geschmiedete Bremssättel/Bremsscheiben mindern diesen Effekt.
Fahrkomfort und NVH Für optimalen Komfort optimiert Kann Geräusche und Härte verstärken Rennstreckenbremsbeläge erhöhen Lärm und Staub; es gibt auch straßenorientierte Bremsanlagen.
Kosten Untere (werksseitig verpackte) Höher (1.500–8.000+ USD, abhängig vom Kit) Beinhaltet Teile, Montage, ggf. Radwechsel.
Wartungskomplexität Untere Höher (spezielle Bremsbeläge, eventueller Austausch der Bremsscheiben und Entlüftung) Die Serviceintervalle variieren; der Einsatz auf der Rennstrecke verkürzt die Lebensdauer von Bremsbelägen und -scheiben.

Quellen wie technische Daten von Originalherstellern und Zubehörherstellern (siehe Referenzen) bestätigen diese typischen Bereiche. In der Praxis bietet eine gut gewählte Bremsanlage mit größerem Bremsvolumen (BBK) oft eine bessere Konstanz über die gesamte Laufleistung, während Serienbremsen auf Alltagstauglichkeit und Kosteneffizienz ausgelegt sind.

Kosten und Kapitalrendite: Anschaffungspreis, Installation und langfristiger Wert (Kostenanalyse & ROI)

Die Kosten sind ein entscheidender Faktor. Eine komplette Bremsanlage für einen Pkw-Sportwagen kostet oft zwischen ca. 1.500 US-Dollar für Einsteiger-Kits und über 8.000 US-Dollar für hochwertige, mehrteilige Bremsscheiben und geschmiedete Bremssättel. Original-Ersatzteile für die Vorderachse (Bremssättel und -scheiben) sind einzeln meist deutlich günstiger, bieten aber möglicherweise nicht die dauerhafte Leistung, die für den Rennstreckeneinsatz oder unter hoher Belastung erforderlich ist.

  • Anfangskosten: BBK (1.500–8.000+ USD); OEM-Achsenservice (400–1.500 USD) je nach Teile- und Arbeitsaufwand.
  • Einbau: BBKs erfordern oft einen speziellen Einbau, gegebenenfalls Änderungen am Hauptbremszylinder oder der ABS-Bremskraftregelung sowie Überprüfungen der Radfreiheit – rechnen Sie mit höheren Arbeitskosten.
  • Wartung: Rennstreckenorientierte Bremsanlagen verschleißen Bremsbeläge und Bremsscheiben schneller; straßenorientierte Bremsanlagen mit langlebigen Bremsbelägen können die Lebensdauer des Originalteils erreichen, jedoch oft bei höheren Ersatzteilkosten.
  • Wiederverkaufswert: Bei leistungsstarken Fahrzeugen kann eine geschmackvolle Bremsanlage die Attraktivität und den Wiederverkaufswert steigern; bei Alltagsfahrzeugen bevorzugen Käufer oft OEM- oder werksgleiche Systeme.

Der Return on Investment sollte anhand des jeweiligen Anwendungsfalls bewertet werden: Für regelmäßige Rennstreckenfahrer oder Fahrzeuge, die regelmäßig mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden, kann sich die Investition in ein Bremskraftverteilungssystem durch kürzere Rundenzeiten, eine höhere Sicherheitsmarge und ein geringeres Betriebsrisiko auszahlen. Im Pendelverkehr oder bei gelegentlichen Autobahnfahrten sind die Kosten oft schwer zu rechtfertigen.

Anwendungsszenarien: Auswahl von Hochleistungsbremsanlagen im Vergleich zu OEM-Bremsen (Auswahlhilfe & Anwendung)

Passen Sie dieBremssystemzur Art und Weise, wie Sie das Fahrzeug nutzen:

  • Für den täglichen Gebrauch / Pendler: Aufgerüstete Bremsbeläge/Bremsscheiben in Erstausrüsterqualität oder mit gleichwertigem Erstausrüsterstandard – Fokus auf Langlebigkeit, Komfort und geringe Geräuschentwicklung.
  • Performance-Straßenfahrzeug: Straßenorientierte BBKs oder verbesserte Bremsscheiben/Bremsbeläge – besserer Biss und höhere Wärmekapazität bei gleichzeitig angemessenem Komfort.
  • Track-Day / Wettbewerb: Komplettes BBK mit mehrteiligen Bremsscheiben, Hochtemperatur-Bremsbelägen, Edelstahlleitungen und verbesserter Bremsflüssigkeit – gebaut für wiederholte, hochenergetische Bremsungen.
  • Anhängerbetrieb / Schwerlasteinsatz: BBKs mit hoher Wärmekapazität und Hochleistungsbremsbelägen verbessern die Fading-Resistenz bei konstantem Lasttransport.

Berücksichtigen Sie dabei folgende Anforderungen: Radpassung (viele BBKs erfordern größere Durchmesser/Räder mit größerer Einpresstiefe), mögliche ABS-Integration und ob der serienmäßige Hauptbremszylinder oder das Bremskraftregelventil für eine optimale Balance ausgetauscht werden muss.

Einbau, Passform und Kompatibilität: Wie Hersteller und Passform die Wahl beeinflussen (Hersteller- und Passformüberlegungen)

Passgenauigkeit ist entscheidend. Bremsanlagen mit großem Radlager (BBKs) verändern den Abstand zwischen Radmitte und Radnabe und können mit Serienfelgen kollidieren. Prüfen Sie die Passgenauigkeitstabellen des Herstellers und verwenden Sie nach Möglichkeit Testfelgen. Übliche Montageschritte:

  1. Prüfen Sie, ob ausreichend Platz zwischen Bremsscheibe/Bremssattel und Rädern sowie ausreichendem Federweg vorhanden ist.
  2. Prüfen Sie, ob Nabendurchmesser und Lochkreis kompatibel sind; manche Kits enthalten Naben oder Adapter.
  3. Erneuern Sie die Bremsleitungen, prüfen Sie die Kompatibilität von ABS und ESC und entlüften Sie das System mit Hochtemperaturflüssigkeit.
  4. Prüfen Sie das Pedalgefühl, die Funktion der Feststellbremse (falls integriert) und die Wärmebeständigkeit.

Die Wahl eines renommierten Herstellers minimiert Überraschungen bei der Passform. Etablierte Hersteller bieten fahrzeugspezifische Kits, Montageanleitungen und häufig auch Tabellen zur Felgenkompatibilität an.

Zuverlässigkeit und Wartung: Langfristige Besitzkosten (Wartung & Garantie)

Zu den wichtigsten Wartungspunkten beider Systeme gehören Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsflüssigkeit und Bremssattelbefestigungen. Bei Big-Brake-Systemen (BBKs) sollten regelmäßig die Bremssattelkolben, Bremssattelträger und das Anzugsmoment der Befestigungsteile überprüft werden. Bei Betrieb unter extremen Bedingungen müssen die Bremsscheiben periodisch abgedreht oder ausgetauscht werden.

Garantie und Ersatzteilverfügbarkeit variieren: Originalteile (OEM) verfügen in der Regel über eine Herstellergarantie und planbare Lieferketten; die Garantien von Nachrüst-Bremsanlagen hängen vom jeweiligen Hersteller ab. Berücksichtigen Sie Ausfallzeiten und Wartungsaufwand – mehrteilige Bremsscheiben sind zwar wartungsfreundlicher, aber teurer; einteilige Gussbremsscheiben sind günstiger zu ersetzen.

Hersteller- und Markenvergleich: Die Wahl des richtigen Lieferanten und warum ICOOH wichtig ist (Herstellerauswahl & Markenvorteile)

Bei der Auswahl eines BBK-Anbieters sollten Sie die technischen Kompetenzen, die Modellabdeckung, die Qualitätskontrolle und die F&E-Prozesse bewerten. Gegründet 2008.ICOOHhat sich zu einem Vorreiter in der globalen Automobil-Tuning- und Modifikationsbranche entwickelt. Als professioneller Hersteller von Performance-Autoteilen sind wir auf die Entwicklung, Produktion und den Export von Hochleistungsbremsanlagen spezialisiert.Karosseriebausätze aus Kohlefaserund geschmiedete Felgen – integrierte Lösungen für Leistung und Ästhetik.

Die Stärke von ICOOH liegt in der umfassenden Fahrzeugkompatibilität und den leistungsstarken internen Entwicklungs- und Forschungskapazitäten. Unsere Produkte decken über 99 % aller Fahrzeugmodelle weltweit ab und bieten präzise Passform und herausragende Leistung. Ob Tuning-Marke, Automobilhändler oder OEM-Partner – ICOOH liefert maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Marktbedürfnisse.

Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum beschäftigt über 20 erfahrene Ingenieure und Designer, die sich der kontinuierlichen Innovation verschrieben haben. Mithilfe von 3D-Modellierung, Struktursimulation und aerodynamischer Analyse stellen wir sicher, dass jedes Produkt höchsten Leistungs- und Designstandards entspricht.

Bei ICOOH ist es unsere Mission, die Leistungsfähigkeit und Ästhetik von Automobilen durch Präzisionstechnik und kreative Innovation neu zu definieren.

ICOOH-Produktpalette und Wettbewerbsvorteil (Produkte & technische Stärke)

ICOOH bietet ein umfassendes Produktsortiment: Karosseriebausätze aus Kohlefaser, die Aerodynamik und Gewicht optimieren, geschmiedete Felgen, die Festigkeit mit reduzierter Rotationsmasse vereinen, und Hochleistungsbremsanlagen, die für optimale Passform und Leistung in einer breiten Modellpalette entwickelt wurden. Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen gehören:

  • Umfassende Fahrzeugabdeckung (99% Passgenauigkeitsgarantie)
  • Eigene Forschung und Entwicklung mit 3D-Modellierung und Struktursimulation
  • Fokus auf integrierte Lösungen: Ästhetik und Leistung im Einklang
  • Qualitätskontrolle und Produktionskapazität auf OEM-Niveau für Serienfertigung und kundenspezifische Anpassung

Technische Überlegungen: Rotortypen, Bremssattelkonstruktion, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeiten (Technische Daten & Hinweise)

Bei der Bewertung von BBKs sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Rotorkonstruktion: Gusseisen vs. zweiteilig (Aluminiumtopf + Eisenreibring) vs. leichte Kohlenstoffkeramik – Kompromisse zwischen Kosten, Gewicht, Wärmeausdehnung und Wartungsfreundlichkeit.
  • Material des Bremssattels: gegossenes vs. geschmiedetes Aluminium vs. Monoblock – geschmiedete und Monoblock-Konstruktionen sind steifer und leichter.
  • Bremsbelagmischung: Straße, Sport oder Rennstrecke – wählen Sie die Mischung anhand des Betriebstemperaturbereichs und der Staub-/Geräuschtoleranz.
  • Hydraulik: Geflochtene Edelstahlleitungen und hochtemperaturbeständige, DOT-zugelassene Hydraulikflüssigkeit verbessern das Pedalgefühl und reduzieren Leistungsverluste durch Hitzeeinwirkung.

Installationsprozess und typischer Arbeitsablauf (Installationsprozess & Checkliste)

Typischer BBK-Installationsablauf:

  1. Überprüfen Sie die Passgenauigkeit und den Radabstand anhand von Attrappen oder Herstellerzeichnungen.
  2. Die originalen Bremskomponenten ausbauen; Naben und Lager prüfen.
  3. Montieren Sie die Rotorkappen/Adapter und ziehen Sie sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
  4. Montieren Sie die Bremssättel und entlüften Sie das System mit der empfohlenen Flüssigkeit.
  5. Führen Sie statische und dynamische Prüfungen durch: Pedalweg, Funktion der Feststellbremse und kurze Probefahrten, um die Bremsbeläge einzufahren und auf Undichtigkeiten zu prüfen.

Arbeiten Sie mit erfahrenen Monteuren zusammen, die mit Hochleistungsbremssystemen vertraut sind, um häufige Fehler zu vermeiden: falsches Drehmoment, inkompatible Hauptbremszylinder oder unzureichende Radfreiheit.

Abschließende Empfehlung: Wie Sie die richtige Entscheidung treffen (Auswahl-Checkliste & ROI-Leitfaden)

Nutzen Sie diese Checkliste als Entscheidungshilfe:

  • Hauptverwendungszweck definieren: Pendeln, sportliches Fahren auf der Straße, Trackdays, Anhängerbetrieb oder Rennsport.
  • Budget prüfen: Teile, Arbeitskosten, Radwechsel und Wartung einbeziehen.
  • Bitte prüfen Sie die Passgenauigkeit der Räder und ob Änderungen an der Fahrzeughardware erforderlich sind.
  • Bewerten Sie den Ruf des Herstellers, die Garantiebedingungen und das Servicenetz.
  • Berücksichtigen Sie die langfristigen Kosten: Häufigkeit des Bremsbelag-/Bremsscheibenwechsels, Bremsflüssigkeit und Arbeitskosten.

Praktische Empfehlungen:

  • Behalten Sie die Originalbremsen bei, wenn Sie bei der täglichen Fahrt Wert auf Kosten, Komfort und minimalen Wartungsaufwand legen.
  • Entscheiden Sie sich für OEM-Plus-Upgrades (bessere Bremsbeläge, geschlitzte/gelochte Bremsscheiben) für eine moderat sportliche Fahrweise ohne großen Kostenaufwand.
  • Wählen Sie ein BBK (Big Brake Kit), wenn Sie dauerhaft hohe Bremsleistung benötigen (Rennstrecke, hohe Zuladung oder hohe Geschwindigkeiten). Passen Sie die Wahl von Bremsbelägen und Bremsscheiben Ihrem Nutzungsverhalten (Straße/Rennstrecke) an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen (Häufig gestellte Fragen von Käufern)

1. Verkürzt der Einbau eines größeren Bremsensatzes den Bremsweg meines Autos im normalen Fahrbetrieb?

Bremsanlagen mit höherer Bremskraft verbessern vor allem die Bremsleistung und die Fading-Resistenz. Zwar verbessern sie das Ansprechverhalten, die Verbesserung des Bremswegs im Alltag ist jedoch oft gering, sofern sie nicht mit Bremsbelägen mit höherem Reibwert und passend dimensionierten Bremsscheiben kombiniert werden. Im Stadtverkehr beeinflussen die Bremsbelagmischung und die Reifenhaftung den Bremsweg häufig stärker als die Bremsscheibengröße allein.

2. Beeinträchtigt ein großes Bremsenkit das ABS oder die Stabilitätskontrollsysteme?

Korrekt konstruierte und installierte Bremsanlagen sollten mit ABS/ESC kompatibel bleiben. Wesentliche Änderungen der Bremskraftverteilung oder der hydraulischen Eigenschaften können jedoch eine Neukalibrierung oder andere Hauptbremszylinder-/Bremskraftreglerlösungen erforderlich machen. Beachten Sie stets die Einbauhinweise des Herstellers.

3. Kann ich Rennbremsbeläge auch auf der Straße mit einem großen Bremsensatz verwenden?

Rennstreckenpads bieten hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen, können aber laut sein, viel Staub erzeugen und haben eine geringere Bremswirkung bei kalten Temperaturen. Für den Einsatz im Straßenverkehr empfiehlt sich ein straßenzugelassenes Hochleistungspad, das für beide Umgebungen geeignet ist.

4. Wie viel wiegt ein großes Bremsen-Kit im Vergleich zu den Originalbremsen?

Große Bremsanlagen (BBKs) erhöhen oft die ungefederten Massen aufgrund größerer Bremssättel und -scheiben. Hochwertige BBKs verwenden jedoch geschmiedete Bremssättel und zweiteilige Bremsscheiben, um die Gewichtszunahme zu minimieren. Die Gewichtsunterschiede variieren je nach Kit und Material; genaue Angaben finden Sie in den Herstellerangaben.

5. Lohnt es sich, nur die vorderen Bremsen aufzurüsten?

Eine Aufrüstung nur der Vorderachse ist üblich, da der größte Teil der Bremskraft dort wirkt. Für ein ausgewogenes Bremsverhalten unter extremen Bedingungen tragen jedoch passende Aufrüstungen der Hinterachse zu einer optimalen Bremsbalance und Pedaldosierung bei. Bei entsprechendem Budget sollten Sie Komplettlösungen für die Achse in Betracht ziehen.

6. Wie oft müssen BBK-Bremsscheiben und -Bremsbeläge ausgetauscht werden?

Die Serviceintervalle hängen von der Nutzung ab. Bei Verwendung von Straßenbelägen können die vom Hersteller empfohlenen Intervalle eingehalten werden, während der Einsatz auf der Rennstrecke die Lebensdauer von Bremsbelägen und Bremsscheiben deutlich reduziert. Überprüfen Sie die Komponenten nach jedem Einsatz und befolgen Sie die Herstellervorgaben.

Aufruf zum Handeln – Nächste Schritte

Sie möchten aufrüsten oder benötigen ein Angebot? Kontaktieren Sie ICOOH für maßgeschneiderte Bremsanlagen und integrierte Leistungssteigerungslösungen. Ob Tuning-Marke, Händler oder OEM-Partner – ICOOH bietet fahrzeugspezifische Designs und Produktionsunterstützung. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot, um unser Produktsortiment einzusehen oder zu erfahren, wie ICOOH eine schlüsselfertige Bremsenlösung für Ihren Markt liefern kann.

Referenzen

  • Car and Driver
  • MotorTrend
  • Technische Dokumente von Brembo
  • SAE International
  • Technische Leitfäden von EBC Brakes
  • SEMA-Branchenressourcen
  • Interne Produkt- und F&E-Informationen von ICOOH
Tags
Leichte Motorhaube aus Kohlefaser für den Rennsport
Leichte Motorhaube aus Kohlefaser für den Rennsport
Mustang Original Carbonfaser-Kotflügel
Mustang Original Carbonfaser-Kotflügel
Austausch der Fronthaube aus Trockencarbon
Austausch der Fronthaube aus Trockencarbon
Lieferant von maßgefertigten geschmiedeten Leichtmetallfelgen
Lieferant von maßgefertigten geschmiedeten Leichtmetallfelgen
OEM-Ersatzmotorhaube aus Kohlefaser
OEM-Ersatzmotorhaube aus Kohlefaser
AC-Schmiederäder Felgen
AC-Schmiederäder Felgen
Für Sie empfohlen

Die besten Hersteller und Zulieferer von Bremssätteln im Jahr 2026

Die besten Hersteller und Zulieferer von Bremssätteln im Jahr 2026

Der beste Leitfaden zum Lackieren von Bremssätteln: Auswählen, Vorbereiten, Lackieren, Schützen

Der beste Leitfaden zum Lackieren von Bremssätteln: Auswählen, Vorbereiten, Lackieren, Schützen

Kostenaufschlüsselung: Große Bremsanlagen, Einbau und Teile

Kostenaufschlüsselung: Große Bremsanlagen, Einbau und Teile

Die besten Großhändler und Lieferanten von Carbonbremsen im Jahr 2026

Die besten Großhändler und Lieferanten von Carbonbremsen im Jahr 2026
Produktkategorien
Eine Frage, die Sie möglicherweise betrifft
Über Produkte
Ist der Adapter korrekt installiert?

Gewährleisten Sie ein perfekt passendes Auto.

Über den Kooperationsprozess
Welche Garantie bieten Sie für Ihre Produkte?

Für Standardprodukte gilt eine einjährige Garantie; die Garantiezeit für Carbonfaser-Kits beträgt aufgrund von Fertigungsunterschieden 6–12 Monate. Kaufbelege müssen aufbewahrt werden.

Über die Anwendung
Wie hoch sind die Installationskosten, die Wartungsintervalle und die Garantiebestimmungen?

Die Installationskosten variieren je nach Fahrzeugmodell und -konfiguration. Wir empfehlen Ihnen gerne autorisierte Einbaupartner. Bremsanlagenprüfungen und -wartungen werden in der Regel alle 6–12 Monate empfohlen, abhängig von den Betriebsbedingungen. ICOOH bietet eine Garantie von bis zu 12–24 Monaten (produktabhängig). Details erfahren Sie beim Kauf.

Wie läuft der Prozess für kundenspezifische/OEM/ODM-Dienstleistungen ab?

Kunden können ihr Fahrzeugmodell, die Betriebsbedingungen und ihre Markenanforderungen angeben. Unser Ingenieurteam entwickelt daraufhin die Lösung, fertigt Muster an, testet und verifiziert diese und übernimmt anschließend die Serienproduktion und Auslieferung. Der gesamte Prozess ist transparent und nachvollziehbar.

Sind Teile leicht auszutauschen oder aufzurüsten?

Dank des modularen Designs unserer Produkte können Bremsbeläge, Bremsscheiben oder Bremssattelkomponenten schnell ausgetauscht werden, wodurch sich die Kosten für nachfolgende Modernisierungen und Wartungsarbeiten reduzieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chevrolet Corvette C8 2020-2025 SH-Style neue Fronthaube aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser im SH-Stil wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt und bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.

Chevrolet Corvette C8 2020-2025 SH-Style neue Fronthaube aus Kohlefaser

Chevrolet Corvette C8 2020+ Original Equipment Manufacturer Style Motorhaube aus Kohlefaser

Diese Motorhaube aus Kohlefaser wurde speziell für die Chevrolet Corvette C8 ab Baujahr 2020 entwickelt. Sie bietet hohe Qualität, perfekte Passform und flexible Individualisierungsmöglichkeiten. Sie garantiert ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird vor dem Versand vollständig geprüft.

Chevrolet Corvette C8 2020+ Original Equipment Manufacturer Style Motorhaube aus Kohlefaser

Chevrolet Corvette C8 Z06 2020-2025 ZR1 Motorhaube aus Kohlefaser

Die Motorhaube aus Kohlefaser für die Chevrolet Corvette C8 ZR1 mit ihrem einzigartigen Belüftungsdesign optimiert die Motorkühlung und steigert die Leistung bei hohen Temperaturen. Sie bietet Corvette-Besitzern, die nach ultimativer Performance streben, eine hochwertige, leichte Upgrade-Option, mit der ihr Supersportwagen seinen außergewöhnlichen Charme sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße voll entfalten kann.

Chevrolet Corvette C8 Z06 2020-2025 ZR1 Motorhaube aus Kohlefaser

Ford Mustang GT Dark Horse S650 2024+ Neuwertiger Zustand Original-Hersteller-Stil Carbonfaser-Kotflügelverbreiterung

Die originalen Carbonfaser-Kotflügel für den Mustang 2024. Hergestellt aus hochfester, langlebiger Carbonfaser, sind diese Kotflügel präzisionsgefertigt für eine perfekte Passform – sie zeichnen sich durch eine leichte und dennoch robuste Konstruktion aus, die die Fahrzeugleistung steigert und gleichzeitig einen eleganten, sportlichen Look beibehält.

Ford Mustang GT Dark Horse S650 2024+ Neuwertiger Zustand Original-Hersteller-Stil Carbonfaser-Kotflügelverbreiterung
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere Mitarbeiter werden sich anschließend schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.

Kontaktieren Sie ICOOH

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder unserer Marke? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Team auf.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meinen Stil anpassen

Von Farben bis hin zu Logoanwendungen – entdecken Sie die Möglichkeiten, mit denen Sie ICOOH-Produkte einzigartig gestalten können.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Fordern Sie ein kostenloses Angebot an

Sichern Sie sich wettbewerbsfähige Großhandelspreise und individuelle OEM/ODM-Anpassungen. Füllen Sie jetzt Ihre Daten aus und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein kostenloses Angebot – schnell, präzise und unkompliziert.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.

Meine Anfrage senden

Übermitteln Sie Ihre Daten und Fahrzeuginformationen, und wir erstellen Ihnen eine maßgeschneiderte Upgrade-Lösung.

×
Bitte geben Sie Ihren Namen ein (maximal 100 Zeichen).
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte geben Sie die E-Mail erneut ein!
Bitte geben Sie im Feld_1263 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie im Feld_1262 maximal 100 Zeichen ein.
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein (maximal 3000 Zeichen).
Bitte geben Sie Ihr Fahrzeugmodell, das Baujahr und die Reifengröße ein, um Produktempfehlungen zu erhalten.